Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Audiovisuelle Medien, Sport und der Faktor Fan. Von Medialisierung zu Fantricity

verfasst von : Stephanie Heinecke

Erschienen in: Sport in audiovisuellen Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, das Konzept der Medialisierung des Sports, also der Anpassung dieses gesellschaftlichen Teilsystems an die Logik der Medien, mit dem Ansatz der Customer Centricity im Sinne der konsequenten Ausrichtung der Angebote an den Bedürfnissen der Kund_innen zu verknüpfen. In den vergangenen Jahren hat die kommunikationswissenschaftliche Forschung eine Vielzahl von Erkenntnissen zum Thema Medialisierung zusammengetragen. Doch selbst wenn es Sportarten gelingt, eine starke und positive Medienpräsenz aufzubauen, kann damit allein noch nicht das Maximum aus den Bemühungen geschöpft werden. Nicht zuletzt im Zuge der Digitalisierung hat sich in der Wirtschaft das Konzept der Customer Centricity zum Erfolgsmodell entwickelt. Auch in Bezug auf audiovisuelle Sportinhalte, ganz gleich, ob von klassischen Medien, Digitalunternehmen oder Sportorganisationen selbst, lassen sich heute insbesondere dank entsprechender technologischer Möglichkeiten die Fans und ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Durch eine solche Fantricity kann es gelingen, die teils heterogenen Ansprüche der Rezipient_innen zu befriedigen und damit nicht zuletzt den strategischen Herausforderungen auf dem Sportmedienmarkt erfolgreich zu begegnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Abgrenzung der Begrifflichkeiten soll an dieser Stelle nicht umfassend wiederholt werden, hier sei auf entsprechende vergleichende Erläuterungen verwiesen (vgl. etwa Birkner 2017).
 
2
Von bestimmten Fangruppen mag die Zersplitterung der Spieltage durchaus positiv wahrgenommen werden, schließlich sind sie so in der Lage, möglichst viele Spiele zu sehen. Allerdings leiden darunter andere Sportarten, die zu diesen Zeiten nur erschwert mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen können oder möglicherweise erst gar keine Sendezeit erhalten. Auch innerhalb des Fußballs lässt sich kontrovers über manche Anstoßzeiten diskutieren, wie das Beispiel der Montagsspiele zeigt, die zwischen 2017 und 2021 im Spielplan der ersten Bundesliga angesetzt waren.
 
3
Ebenso müssen die Folgen für die Athlet_innen berücksichtigt werden, die durch immer dichtere Wettkampfkalender und unregelmäßige Startzeiten hohe Belastungen erfahren.
 
4
Der Beginn der COVID-19-Pandemie 2020 und der entsprechende Informationsbedarf haben sich auch auf die Fernsehdauer ausgewirkt: Die Werte für 2021 sind im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken, 2020 ist jedoch als coronabedingte Ausnahme zu verstehen. Die Gesamtsehdauer von 213 Minuten der Zuschauer_innen ab drei Jahren liegt leicht über dem Vor-Corona-Niveau von 2019 (211 Minuten).
 
5
Die Studie definiert die Generationen folgendermaßen: Generation Z: Geburtsjahrgänge 1997 bis 2009; Generation Y: 1981 bis 1996; Generation X: 1965 bis 1980; Babyboomer_innen: 1946 bis 1964.
 
6
Dass Amazon im Frühjahr 2020 Kund_innen Live-Übertragungen der Bundesliga zeigen konnte, lag lediglich am Ausstieg von Eurosport aus dem Vertrag mit der DFL während der Pandemie, hier sprangen DAZN als bisheriger Partner der Sublizenz sowie neu bis zum Saisonende auch Amazon ein. Nach diesem Schritt war in der Branche ein entsprechendes Engagement des Tech-Unternehmens bei der Auktion 2020 erwartet worden. Allerdings gingen selbst die Online-Radio-Live-Rechte, die Amazon zu diesem Zeitpunkt hielt, für die Spielzeiten 2021 bis 2025 nicht erneut an das Unternehmen, sondern an die ARD.
 
7
Die Umbenennung von Facebook zu Meta Platforms erfolgte im Herbst 2021. Sie gilt nur für den Mutterkonzern, der ursprüngliche Name des sozialen Netzwerks Facebook blieb bestehen.
 
8
Die Diskussion um Gehaltsobergrenzen zeigt sich insbesondere im europäischen Profisport und damit vor allem im Fußball. Im US-Sportsystem beispielsweise gibt es einen sogenannten Salary Cap, also einen maximalen Betrag, den ein Team für das Gehalt seiner Athlet_innen ausgeben darf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bieg, Peter. 2019. Mediensportarten abseits des Fußballs. Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport. Köln: von Halem. Bieg, Peter. 2019. Mediensportarten abseits des Fußballs. Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Birkner, Thomas. 2017. Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos. Birkner, Thomas. 2017. Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Burk, Verena, und Christoph G. Grimmer. 2018. Sportkommunikation bei Instagram, Snapchat, YouTube und Blogs. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 42–67. Köln: von Halem. Burk, Verena, und Christoph G. Grimmer. 2018. Sportkommunikation bei Instagram, Snapchat, YouTube und Blogs. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 42–67. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Dohle, Marco, Gerhard Vowe, und Christian Wodtke. 2009. 2 Millimeter Unterschied. Eine Inhaltsanalyse von Regeländerungen zur Überprüfung von Mediatisierungstendenzen im Sport. In Sport & Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz, Hrsg. Daniel Beck und Steffen Kolb, 159–178. Zürich: Rüegger. Dohle, Marco, Gerhard Vowe, und Christian Wodtke. 2009. 2 Millimeter Unterschied. Eine Inhaltsanalyse von Regeländerungen zur Überprüfung von Mediatisierungstendenzen im Sport. In Sport & Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz, Hrsg. Daniel Beck und Steffen Kolb, 159–178. Zürich: Rüegger.
Zurück zum Zitat Fader, Peter. 2012. Customer centricity: Focus on the right customers for strategic advantage, 2. Aufl. Philadelphia: Wharton School Press. Fader, Peter. 2012. Customer centricity: Focus on the right customers for strategic advantage, 2. Aufl. Philadelphia: Wharton School Press.
Zurück zum Zitat Galbraith, Jay R. 2005. Designing the customer-centric organization: A guide to strategy, structure, and process. San Francisco: Jossey-Bass. Galbraith, Jay R. 2005. Designing the customer-centric organization: A guide to strategy, structure, and process. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Grimmer, Christoph G., Hrsg. 2017. Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. Wiesbaden: Springer VS. Grimmer, Christoph G., Hrsg. 2017. Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Grimmer, Christoph G., und Thomas Horky. 2018. Sportkommunikation bei Facebook und Twitter. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 17–41. Köln: von Halem. Grimmer, Christoph G., und Thomas Horky. 2018. Sportkommunikation bei Facebook und Twitter. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 17–41. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Gröner, Stefan, und Stephanie Heinecke. 2019. Kollege KI. Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unternehmen einsetzen. München: Redline. Gröner, Stefan, und Stephanie Heinecke. 2019. Kollege KI. Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unternehmen einsetzen. München: Redline.
Zurück zum Zitat Hagenah, Jörg. 2004. Sportrezeption und Medienwirkung. Eine dynamisch-transaktionale Analyse der Beziehungen zwischen Sportkommunikatoren und -rezipienten im Feld des Mediensports. München: Fischer. Hagenah, Jörg. 2004. Sportrezeption und Medienwirkung. Eine dynamisch-transaktionale Analyse der Beziehungen zwischen Sportkommunikatoren und -rezipienten im Feld des Mediensports. München: Fischer.
Zurück zum Zitat Heinecke, Stephanie. 2014. Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: von Halem. Heinecke, Stephanie. 2014. Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Heinecke, Stephanie. 2015. Dressurreiten – exklusive Nische oder massenkompatible Show? In Göttinger Pferdetage ’15. Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden, Hrsg. Uta König von Borstel, 28–31. Warendorf: FN. Heinecke, Stephanie. 2015. Dressurreiten – exklusive Nische oder massenkompatible Show? In Göttinger Pferdetage ’15. Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden, Hrsg. Uta König von Borstel, 28–31. Warendorf: FN.
Zurück zum Zitat Heinecke, Stephanie, und Michael Meyen. 2018. Die Mediatisierung des Sports in der digitalen Sportkommunikation. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 160–180. Köln: von Halem. Heinecke, Stephanie, und Michael Meyen. 2018. Die Mediatisierung des Sports in der digitalen Sportkommunikation. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 160–180. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Horky, Thomas, und Philipp Pelka. 2018. Die Visualisierung von Daten: Chancen und Herausforderungen von Datenjournalismus im Sport. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 208–240. Köln: von Halem. Horky, Thomas, und Philipp Pelka. 2018. Die Visualisierung von Daten: Chancen und Herausforderungen von Datenjournalismus im Sport. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 208–240. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Kautz, Fabian. 2018. Sport-PR 2.0. Der Einsatz von Social Media in professionellen Sportvereinen am Beispiel von Facebook und Twitter. Wiesbaden: Springer VS. Kautz, Fabian. 2018. Sport-PR 2.0. Der Einsatz von Social Media in professionellen Sportvereinen am Beispiel von Facebook und Twitter. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Ludwig, Mark, Thomas Bruns, und Christoph Bertling. 2018. Sportmediennutzung in Zeiten des digitalen Wandels. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 93–110. Köln: von Halem. Ludwig, Mark, Thomas Bruns, und Christoph Bertling. 2018. Sportmediennutzung in Zeiten des digitalen Wandels. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 93–110. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Ruihley, Brody, Andreas Hebbel-Seeger, und Thomas Horky. 2019. VR, AR, Drohnen und 360-Grad-Kameras – die Zukunft von Sportmanagement und Sportkommunikation mit einem Blick auf die Situation in den USA. In Digitale Disruption und Sportmanagement, Hrsg. Ronald Wadsack und Gabriele Wach, 167–184. Berlin: Lang. Ruihley, Brody, Andreas Hebbel-Seeger, und Thomas Horky. 2019. VR, AR, Drohnen und 360-Grad-Kameras – die Zukunft von Sportmanagement und Sportkommunikation mit einem Blick auf die Situation in den USA. In Digitale Disruption und Sportmanagement, Hrsg. Ronald Wadsack und Gabriele Wach, 167–184. Berlin: Lang.
Zurück zum Zitat Schallhorn, Christiana, und Veronika de Bochdanovits. 2020. Gefällt mir. Motivation zur Nutzung WM-bezogener Inhalte auf Social Media und Nutzungsverhalten junger Männer und Frauen während Fußballweltmeisterschaften. Journal für Sportkommunikation und Mediensport 5(1–2):69–89. https://doi.org/10.11585/JSkMs.2020.1-2.69-88. Schallhorn, Christiana, und Veronika de Bochdanovits. 2020. Gefällt mir. Motivation zur Nutzung WM-bezogener Inhalte auf Social Media und Nutzungsverhalten junger Männer und Frauen während Fußballweltmeisterschaften. Journal für Sportkommunikation und Mediensport 5(1–2):69–89. https://​doi.​org/​10.​11585/​JSkMs.​2020.​1-2.​69-88.
Zurück zum Zitat Schumpeter, Joseph A. 1964. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 6. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Schumpeter, Joseph A. 1964. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 6. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Sinner, Philip. 2020. Social Media in der Fußball-Bundesliga. Die Social Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland und deren Gebrauch durch Fans und Interessierte. Dissertationsschrift, Paris Lodron Universität Salzburg. Sinner, Philip. 2020. Social Media in der Fußball-Bundesliga. Die Social Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland und deren Gebrauch durch Fans und Interessierte. Dissertationsschrift, Paris Lodron Universität Salzburg.
Zurück zum Zitat Sinner, Philip, und Daniel von Reinersdorff. 2019. Vielfalt durch Social Media? Österreichs Fußball im Social Web. In Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung, Hrsg. Christoph G. Grimmer, 43–63. Wiesbaden: Springer VS. Sinner, Philip, und Daniel von Reinersdorff. 2019. Vielfalt durch Social Media? Österreichs Fußball im Social Web. In Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung, Hrsg. Christoph G. Grimmer, 43–63. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Stiehler, Hans-Jörg, und Thomas Horky. 2018. Die Digitalisierung des Sports in den Medien: Anforderungen und Herausforderungen. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 9–16. Köln: von Halem. Stiehler, Hans-Jörg, und Thomas Horky. 2018. Die Digitalisierung des Sports in den Medien: Anforderungen und Herausforderungen. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 9–16. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Uhlig, Eva L. 2019. Digitalisierung im Fußballstadion – Was will der Fan wirklich? In Digitale Disruption und Sportmanagement, Hrsg. Ronald Wadsack und Gabriele Wach, 185–206. Berlin: Lang. Uhlig, Eva L. 2019. Digitalisierung im Fußballstadion – Was will der Fan wirklich? In Digitale Disruption und Sportmanagement, Hrsg. Ronald Wadsack und Gabriele Wach, 185–206. Berlin: Lang.
Zurück zum Zitat Utz, Sonja. 2019. Die Rolle sozialer Medien im Sport – eine Einführung. In Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung, Hrsg. Christoph G. Grimmer, 3–17. Wiesbaden: Springer VS. Utz, Sonja. 2019. Die Rolle sozialer Medien im Sport – eine Einführung. In Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung, Hrsg. Christoph G. Grimmer, 3–17. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Audiovisuelle Medien, Sport und der Faktor Fan. Von Medialisierung zu Fantricity
verfasst von
Stephanie Heinecke
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41897-7_4