Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung in die Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien

verfasst von : Prof. Dr. Daniel Beverungen, Dr. Sebastian Menne, Dr. Sascha Nowak, Dr. Shamahmood Obeidi, Dr. Florian Plenter, Christoph Hindersmann, B.Eng.

Erschienen in: Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Elektromotoren zum Antrieb von Fahrzeugen haben im Vergleich zu Verbrennungsmotoren einige Vorteile, wie geringere Geräuschemissionen und einen höheren Wirkungsgrad (Wachter 2009; Govindswamy und Eisele 2011; Marx 2015; Hagman et al. 2016). Der Hauptvorteil wird generell jedoch in der Vermeidung des CO2‐Ausstoßes durch die Substitution von fossilen Brennstoffen durch elektrischen Strom gesehen. Elektromobilität ist jedoch nur dann eine saubere und umweltfreundliche Art der Fortbewegung, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Solar oder Windkraft, stammt. In Deutschland wurden im Jahr 2016 29,5 % des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt und dieser Anteil soll bis 2025 auf 40–45 % steigen (Strom‐Report 2016). Elektrofahrzeuge in Deutschland fahren heute also mit Strom, der noch zu rund 70 % aus konventionellen Quellen (fossile Brennstoffe, Kernenergie) stammt und tragen entsprechend indirekt zu CO2‐Emissionen bei. So beträgt der CO2‐Ausstoß des Nissan Leaf, einem derzeit sehr beliebten Elektrofahrzeug, im deutschen Strommix noch immer ca. 106 g/km (Schwarzer 2014). Aufgrund der Potenziale zur Reduktion des CO2‐Ausstoßes und der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird die Elektromobilität weltweit jedoch sehr positiv gesehen und in vielen Ländern entsprechend durch die öffentliche Hand gefördert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus K, Becker J, Beverungen D, Frohs M, Knackstedt R, Müller O, Steiner M, Weddeling M (2010) Vermarktung hybrider Leistungsbündel – Das ServPay-Konzept. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. Backhaus K, Becker J, Beverungen D, Frohs M, Knackstedt R, Müller O, Steiner M, Weddeling M (2010) Vermarktung hybrider Leistungsbündel – Das ServPay-Konzept. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Becker J, Beverungen D, Knackstedt R (2008) Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In: Becker J, Knackstedt R, Pfeiffer D (Hrsg), Wertschöpfungsnetzwerke – Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Physica-Verlag HD, Heidelberg, 3–31. Becker J, Beverungen D, Knackstedt R (2008) Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In: Becker J, Knackstedt R, Pfeiffer D (Hrsg), Wertschöpfungsnetzwerke – Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Physica-Verlag HD, Heidelberg, 3–31.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (DIN) (2010) PAS 1094: Hybride Wertschöpfung – Integration von Produktion und Dienstleistung. Beuth Verlag, Berlin. Deutsches Institut für Normung (DIN) (2010) PAS 1094: Hybride Wertschöpfung – Integration von Produktion und Dienstleistung. Beuth Verlag, Berlin.
Zurück zum Zitat Dorn R, Schwartz R, Steurich B (2013) Batteriemanagementsystem. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 177–187.CrossRef Dorn R, Schwartz R, Steurich B (2013) Batteriemanagementsystem. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 177–187.CrossRef
Zurück zum Zitat Ecker M, Nieto N, Käbitz S, Schmalstieg J, Blanke H, Warnecke A, Sauer DU (2014) Calendar and cycle life study of Li(NiMnCo)O2-based 18650 lithium-ion batteries. Journal of Power Sources 248:839–851.CrossRef Ecker M, Nieto N, Käbitz S, Schmalstieg J, Blanke H, Warnecke A, Sauer DU (2014) Calendar and cycle life study of Li(NiMnCo)O2-based 18650 lithium-ion batteries. Journal of Power Sources 248:839–851.CrossRef
Zurück zum Zitat Govindswamy K, Eisele G (2011) Sound Character of Electric Vehicles. SAE International. Govindswamy K, Eisele G (2011) Sound Character of Electric Vehicles. SAE International.
Zurück zum Zitat Grolleau S, Delaille A, Gualous H, Gyan P, Revel R, Bernard J, Redondo-Iglesias E, Peter J (2014) Calendar aging of commercial graphite/LiFePO4 cell – Predicting capacity fade under time dependent storage conditions. Journal of Power Sources 255:450–458.CrossRef Grolleau S, Delaille A, Gualous H, Gyan P, Revel R, Bernard J, Redondo-Iglesias E, Peter J (2014) Calendar aging of commercial graphite/LiFePO4 cell – Predicting capacity fade under time dependent storage conditions. Journal of Power Sources 255:450–458.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagman J, Ritzén S, Stier JJ, Susilo Y (2016) Total cost of ownership and its potential implications for battery electric vehicle diffusion. Research in Transportation Business & Management 18:1–7.CrossRef Hagman J, Ritzén S, Stier JJ, Susilo Y (2016) Total cost of ownership and its potential implications for battery electric vehicle diffusion. Research in Transportation Business & Management 18:1–7.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartnig C, Michael Schmidt (2013) Elektrolyte und Leitsalze. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 61–77.CrossRef Hartnig C, Michael Schmidt (2013) Elektrolyte und Leitsalze. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 61–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Hevner AR, March ST, Park J, Ram S (2004) Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly 28:75–105.CrossRef Hevner AR, March ST, Park J, Ram S (2004) Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly 28:75–105.CrossRef
Zurück zum Zitat King C, Griggs W, Wirth F, Quinn K, Shorten R (2014) Alleviating a form of electric vehicle range anxiety through on-demand vehicle access. International Journal of Control 88:717–728.CrossRef King C, Griggs W, Wirth F, Quinn K, Shorten R (2014) Alleviating a form of electric vehicle range anxiety through on-demand vehicle access. International Journal of Control 88:717–728.CrossRef
Zurück zum Zitat Köhkler U (2013) Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Heidelberg, 95–106.CrossRef Köhkler U (2013) Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Heidelberg, 95–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Marx P (2015) Wirkungsgrad-Vergleich zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Fahrzeugen mit Elektromotor. Der Elektro-Fachmann 62:5–10. Marx P (2015) Wirkungsgrad-Vergleich zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Fahrzeugen mit Elektromotor. Der Elektro-Fachmann 62:5–10.
Zurück zum Zitat Nationale Plattform Elektromobilität (2014) Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung. Nationale Plattform Elektromobilität, Berlin. Nationale Plattform Elektromobilität (2014) Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung. Nationale Plattform Elektromobilität, Berlin.
Zurück zum Zitat Nykvist B, Nilsson M (2015) Rapidly falling costs of battery packs for electric vehicles. Nature Climate Change 5:329–332.CrossRef Nykvist B, Nilsson M (2015) Rapidly falling costs of battery packs for electric vehicles. Nature Climate Change 5:329–332.CrossRef
Zurück zum Zitat Pankaj Arora, Zhang Z (John) (2004) Battery Separators. Chemical Reviews 10:4419–4462.CrossRef Pankaj Arora, Zhang Z (John) (2004) Battery Separators. Chemical Reviews 10:4419–4462.CrossRef
Zurück zum Zitat Pedersen JS, Tsang F, Wooding S, Potoglou D (2012) Bringing the Electric Vehicle to the Mass Market a Review of Barriers, Facilitators and Policy Interventions. RAND Europe working paper series. RAND Corporation, Santa Monica, CA Cambridge, UK. Pedersen JS, Tsang F, Wooding S, Potoglou D (2012) Bringing the Electric Vehicle to the Mass Market a Review of Barriers, Facilitators and Policy Interventions. RAND Europe working paper series. RAND Corporation, Santa Monica, CA Cambridge, UK.
Zurück zum Zitat Pinson MB, Bazant MZ (2013) Theory of SEI Formation in Rechargeable Batteries: Capacity Fade, Accelerated Aging and Lifetime Prediction. Journal of The Electrochemical Society 160:A243–A250.CrossRef Pinson MB, Bazant MZ (2013) Theory of SEI Formation in Rechargeable Batteries: Capacity Fade, Accelerated Aging and Lifetime Prediction. Journal of The Electrochemical Society 160:A243–A250.CrossRef
Zurück zum Zitat Rahimzei E, Sann K, Vogel DM (2015) Kompendium: Li-Ionen-Batterien – Grundlagen, Bewertungskriterien, Gesetze und Normen. VDE Verband der Elektrotechnik, Frankfurt am Main. Rahimzei E, Sann K, Vogel DM (2015) Kompendium: Li-Ionen-Batterien – Grundlagen, Bewertungskriterien, Gesetze und Normen. VDE Verband der Elektrotechnik, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Schmalstieg J, Käbitz S, Ecker M, Sauer DU (2014) A holistic aging model for Li(NiMnCo)O2 based 18650 lithium-ion batteries. Journal of Power Sources 257:325–334.CrossRef Schmalstieg J, Käbitz S, Ecker M, Sauer DU (2014) A holistic aging model for Li(NiMnCo)O2 based 18650 lithium-ion batteries. Journal of Power Sources 257:325–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Wachter W (2009) Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen („VLOTTE“). Amt der Voralberger Landesregierung, Bregenz, Österreich. Wachter W (2009) Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen („VLOTTE“). Amt der Voralberger Landesregierung, Bregenz, Österreich.
Zurück zum Zitat Wang J, Purewal J, Liu P, Hicks-Garner J, Soukazian S, Sherman E, Sorenson A, Vu L, Tataria H, Verbrugge MW (2014) Degradation of lithium ion batteries employing graphite negatives and nickel–cobalt–manganese oxide + spinel manganese oxide positives: Part 1, aging mechanisms and life estimation. Journal of Power Sources 269:937–948.CrossRef Wang J, Purewal J, Liu P, Hicks-Garner J, Soukazian S, Sherman E, Sorenson A, Vu L, Tataria H, Verbrugge MW (2014) Degradation of lithium ion batteries employing graphite negatives and nickel–cobalt–manganese oxide + spinel manganese oxide positives: Part 1, aging mechanisms and life estimation. Journal of Power Sources 269:937–948.CrossRef
Zurück zum Zitat Wen S (2009) Cell balancing buys extra run time and battery life. Analog Applications Journal 10:1–42. Wen S (2009) Cell balancing buys extra run time and battery life. Analog Applications Journal 10:1–42.
Zurück zum Zitat Wurm C, Öttinger O, Wittkämper S, Zauter R, Vuorilehto K (2013) Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 45–60.CrossRef Wurm C, Öttinger O, Wittkämper S, Zauter R, Vuorilehto K (2013) Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. In: Korthauer R (Hrsg), Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 45–60.CrossRef
Metadaten
Titel
Einführung in die Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien
verfasst von
Prof. Dr. Daniel Beverungen
Dr. Sebastian Menne
Dr. Sascha Nowak
Dr. Shamahmood Obeidi
Dr. Florian Plenter
Christoph Hindersmann, B.Eng.
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2_1

    Premium Partner