Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

KI im Unternehmen: Haftet der Arbeitgeber oder die KI als e-Person?

verfasst von : Michael Zeck

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist für das Konstrukt der elektronischen Person (e-Person) als haftende Rechtspersönlichkeit kein Raum. Arbeitgeber müssen zur Vermeidung ihrer Haftung daher bei Auswahl und Einsatz von KI größte Sorgfalt walten lassen. Sollte in den kommenden Jahren die aktuell schwache von einer starken KI abgelöst werden, gilt es frühzeitig neue Rechtskonzepte zu diskutieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Leupold und Wiesner (2021, Rz. 106).
 
2
Gerade im Kontext von autonomen Robotern und Maschinen wird das bereits ausführlicher diskutiert. So etwa Neighbour (2020), Keßler (2017), Böglmüller und Günther (2017).
 
3
So etwa Plattform Industrie 4.0 (2019). Ausführlich zu den technischen Hintergründen Stiemerling (2020).
 
4
Leupold und Wiesner (2021, Rz. 2).
 
5
Zu den Möglichkeiten und Grenzen von KI und den Begrifflichkeiten der starken und schwachen KI Stiemerling (2020, Rz. 70 ff.).
 
6
Linke (2021, S. 201); Leupold und Wiesner (2021, Rz. 4).
 
7
Bitkom (2020).
 
8
Schwab (2016).
 
9
Böglmüller und Günther (2017, S. 55).
 
10
Riehm (2020, Rz. 6).
 
11
Schwab (2016) mit dem Hinweis, dass seit der Schuldrechtsreform des Jahres 2002 ein Schmerzensgeldanspruch auch ohne Verschulden und unabhängig vom Haftungsgrund besteht (§ 253 Abs. 2 BGB).
 
12
Riehm (2020, Rz. 4).
 
13
Neighbour (2020, Rz. 73).
 
14
Welcher Autonomiegrad hier ausreichend sein soll, ist eine spannende, aber schwierig zu beantwortende Frage.
 
15
Darstellung bei Riehm (2020, Rz. 5 ff.).
 
16
Riehm (2020, Rz. 12).
 
17
Siehe die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. Oktober 2020 mit Empfehlungen an die Kommission für eine Regelung der zivilrechtlichen Haftung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz 2020/2014(INL).
 
18
Riehm (2020, Rz. 13).
 
19
Leupold und Wiesner (2021, Rz. 103).
 
20
Linke (2021, S. 202).
 
21
Riehm (2020).
 
22
Zum Aspekt der formellen und materiellen Identifikation Riehm 2020
 
23
Bitkom (2020, S. 40).
 
24
Bitkom (2020, S. 40).
 
25
Leupold und Wiesner (2021, Rz. 103).
 
26
Dies gilt insbesondere, wenn die bisherigen Ansätze des Machine Learning, wie das Deep Learning mittels neuronaler Netze, konsequent weiterentwickelt werden.
 
27
Hierzu zur aktuellen Diskussion Neighbour (2020, Rz. 74).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Böglmüller, M., Günther, J. (2017). Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. Betriebsberater, S. 53–58. Böglmüller, M., Günther, J. (2017). Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. Betriebsberater, S. 53–58.
Zurück zum Zitat Keßler, O. (2017). Intelligente Roboter – neue Technologie im Einsatz | Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Handelns informationstechnischer Systeme. MMR, S. 589–594. Keßler, O. (2017). Intelligente Roboter – neue Technologie im Einsatz | Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Handelns informationstechnischer Systeme. MMR, S. 589–594.
Zurück zum Zitat Linke, C. (2021). Die elektronische Person Erforderlichkeit einer Rechtspersönlichkeit für autonome Systeme? MMR, S. 200–204. Linke, C. (2021). Die elektronische Person Erforderlichkeit einer Rechtspersönlichkeit für autonome Systeme? MMR, S. 200–204.
Zurück zum Zitat Neighbour, K. (2020). § 8 Arbeitsrecht – Realität und Herausforderungen. In Sassenberg T, Faber T (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. BECK in Gemeinschaft mit Vahlen, München. Neighbour, K. (2020). § 8 Arbeitsrecht – Realität und Herausforderungen. In Sassenberg T, Faber T (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H. BECK in Gemeinschaft mit Vahlen, München.
Zurück zum Zitat Plattform Industrie 4.0. (2019). Ergebnispapier Künstliche Intelligenz und Recht im Kontext von Industrie 4.0. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Plattform Industrie 4.0. (2019). Ergebnispapier Künstliche Intelligenz und Recht im Kontext von Industrie 4.0. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Zurück zum Zitat Riehm, T. (2020). Nein zur ePerson! Gegen die Anerkennung einer digitalen Rechtspersönlichkeit. RDi, S. 42–48x. Riehm, T. (2020). Nein zur ePerson! Gegen die Anerkennung einer digitalen Rechtspersönlichkeit. RDi, S. 42–48x.
Zurück zum Zitat Schwab, B. (2016). Haftung im Arbeitsverhältnis – 2. Teil: Die Haftung des Arbeitgebers. NZA-RR, S. 230–234. Schwab, B. (2016). Haftung im Arbeitsverhältnis – 2. Teil: Die Haftung des Arbeitgebers. NZA-RR, S. 230–234.
Zurück zum Zitat Stiemerling, O. (2020). Technische Hintergründe. In N. Kaulartz, T. Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning (S. 15–31). Beck. Stiemerling, O. (2020). Technische Hintergründe. In N. Kaulartz, T. Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning (S. 15–31). Beck.
Zurück zum Zitat Leupold, A., & Wiesner, M. (2021). Zivilrechtliche Haftung bei Einsatz von Robotern und Künstlicher Intelligenz. In A. Leupold, A. Wiebe & S. Glossner (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht (S. 1054–1115). Beck Leupold, A., & Wiesner, M. (2021). Zivilrechtliche Haftung bei Einsatz von Robotern und Künstlicher Intelligenz. In A. Leupold, A. Wiebe & S. Glossner (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht (S. 1054–1115). Beck
Metadaten
Titel
KI im Unternehmen: Haftet der Arbeitgeber oder die KI als e-Person?
verfasst von
Michael Zeck
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_10

Premium Partner