Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Deutschland

verfasst von : Katharina Bader-Plabst

Erschienen in: Natur als Rechtssubjekt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während am anderen Ende der Welt die Eigenrechte der Natur bereits Einzug in die Rechtsordnung gefunden haben, sucht man im deutschen Recht noch vergebens danach. Anders als die Maori Neuseelands, haben sich die Menschen der westlichen Kultur über die Jahre immer weiter von der Natur entfernt. Hierzulande wird das Mensch-Natur-Verhältnis als Herrschaftsverhältnis verstanden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. http://​www.​harmonywithnatur​eun.​org, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
2
Vgl. https://​www.​garn.​org, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
4
Vgl. https://​www.​garn.​org/​universal-declaration/​, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
5
Calliess, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Auflage 2022, Art. 11 Rn. 7.
 
6
Calliess/Dross, ZUR 2020, 456, (461); Calliess, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Auflage 2022, Art. 11 Rn. 8.
 
7
Calliess/Dross, ZUR 2020, 456, (461); Calliess, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Auflage 2022, Art. 11 Rn. 8 m.w.N.
 
8
EuG, Beschluss vom 28.09.2016 – T 600/15, ECLI:EU:T:2016:601, Rn. 47; Calliess, ZUR 2021, 323 (323); Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, 2011, § 2 Rn. 40.
 
9
Die Aarhus-Konvetion bezeichnet das Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, online abrufbar unter: https://​www.​aarhus-konvention.​de/​wp-content/​uploads/​2021/​11/​cep43g.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
10
Vgl. Epiney, Umweltrecht der Europäischen Union, 2019, S. 285; Jendorska, JEEPL 2012, 71 (71) m.w.N.
 
11
S. hierzu 4.1.3.2.2.
 
12
Vgl. Art. 11 Abs. 1, 15, 74 Abs. 1 Nr. 15, 104b Abs. 1, 109 Abs. 3 und 115 Abs. 2 GG.
 
13
Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021) Art. 20a Rn. 34.
 
14
Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021) Art. 20a Rn. 44.
 
15
So auch v.d. Pfordten, Naturschutz und Verfassung, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten (Hrsg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 53 (63).
 
16
Vgl. Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission, BT-Drs. 12/6000, S. 67 f.
 
17
Vgl. Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (110); Fischer-Lescano, ZUR 2018, 205 (213); Murswiek, NVwZ 1996, 222 (224); Murswiek, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Art. 20a Rn. 22 ff; Blasberg, Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen – Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG, 2008, S. 49.
 
18
Vgl. Gärditz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 23; Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20a Rn. 39 m.w.N.; Kersten, Der Staat 1990, 415 (426 f.); Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, 17. Auflage 2022, Art. 20a Rn. 2; im Ergebnis auch: Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 113 f.; v.d. Pfordten, Naturschutz und Verfassung, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten (Hrsg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 53 (54) m.w.N.; Umweltbundesamt, Gerechtigkeit im Umweltrecht, TEXTE 73/2015, S. 104, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​378/​publikationen/​texte_​73_​2015_​gerechtigkeit_​im_​umweltrecht.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
19
S. hierzu 4.1.2.3.
 
20
Gärditz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 1.
 
21
Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 106 f.; Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20a Rn. 36 m.w.N.
 
22
Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 107 ff.
 
23
Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20a Rn. 36.
 
24
BVerfG, Urteil vom 24.11.2010 – 1 BvF 2/05, BVerfGE 128, 1 (37).
 
25
Gärzdiz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 9 f.; Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20a Rn. 36.
 
26
Vgl. Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20a Rn. 36, Murswiek, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Art. 20a Rn. 28; Gärzdiz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 11.
 
27
Murswiek, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Art. 20a Rn. 20; Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 192.
 
28
So etwa: Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 26 f.
 
29
Appel, Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch, u. a.: Handbuch Umweltrecht, 2018, S. 97; Wieland, ZUR 2016, 473 (476).
 
30
Vgl. Appel, Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch, u. a.: Handbuch Umweltrecht, 2018, S. 97; Wieland, ZUR 2016, S. 473 (476).
 
31
Appel, Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch, u. a.: Handbuch Umweltrecht, 2018, S. 98; Schlacke, Umweltrecht, 2019, S. 59; Wieland, ZUR 2016, S. 473 (476).
 
32
Bundesminister des Innern/Bundesminister der Justiz (Hrsg.), Staatszielbestimmungen/Gesetzgebungsaufträge, Bericht der Sachverständigen-Kommission, 1983, S. 21.
 
33
Vgl. Murswiek, NVwZ 1996, 222 (223).
 
34
Schladebach, JuS, 2018, 118 (120).
 
35
Vgl. Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021) Art. 20a Rn. 71; Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, 3. Auflage 2015, § 20a Rn. 45.
 
36
Schladebach, JuS, 2018, 118 (120); Voßkuhle, NVwZ 2013, 1 (4); Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, 3. Auflage 2015, § 20a Rn. 45.
 
37
Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 533.
 
38
Vgl. etwa Art. 3 Abs. 2, 141 Bayerische Verfassung, Art. 86 Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Art. 29a Verfassung des Landes Nordrhein-Westphalen.
 
39
Geddert-Steinacher, Staatsziel Umweltschutz: Instrumentelle oder symbolische Gesetzgebung?, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten (Hrsg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 31 (50).
 
40
Geddert-Steinacher, Staatsziel Umweltschutz: Instrumentelle oder symbolische Gesetzgebung?, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten (Hrsg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 31 (50).
 
41
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 10.05.2001 – 1 BvR 481/01 und 1 BvR 518/01, NVwZ 2001, 1148 (1149); Beschluss vom 10.11.2009 – 1 BvR 1178/07, NVwZ 2010, 114 (116); BVerwG, Beschluss vom 19.12.1997 – 8 B 234/97, NVwZ 1998, 1080 (1081); Schladebach, JuS, 2018, 118 (119); Kment, Die Umweltverfassungsbeschwerde – Unionsrechtlich erzwungener Rechtsschutz von Umweltverbänden gegen die gesetzliche Standortwahl eines atomaren Endlagers, in: Festschrift für Hans D. Jarass zum 70. Geburtstag, 2015, S. 301 (310); Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, 8 (13).
 
42
Vgl. Calliess, ZUR 2021, 323 (329).
 
43
BVerfG, Beschluss vom 18.06.1975 – 1 BvL 4/74, BVerfGE 40, 121 (133); Beschluss vom 29.05.1990 – 1 BvL 20/84, BVerfGE 82, 60 (85 f.); Urteil vom 07.06.2005 – 1 BvR 1508/96, BVerfGE 113, 88 (108 f.); Urteil vom 09.02.2010 – 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09, BVerfGE 125, 175 (222 f.).
 
44
S. hierzu 4.1.2.1.3.
 
45
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 113 f.
 
46
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 114.
 
47
Vgl. hierzu auch: Gärzditz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 78.
 
48
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 113.
 
49
Fischer-Lescano, ZUR 2018, 205, (213 f.).
 
50
 
51
Voßkuhle, NVwZ 2013, 1 (4).
 
52
Für eine Staatszielbestimmung als verfassungsimmanente Schranke: vgl. BVerfG, Urteil vom 24.11.2010 – 1 BvF 2/05, BVerfGE 128, 1 (37); BVerwG, Beschluss vom 13.04.1995 – 4 B 70/95, NJW 1995, 2648 (2649); Murswiek, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Art. 20a Rn. 72; Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art 20a Rn. 42 f.; Appel, Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch, u. a.: Handbuch Umweltrecht, 2018, S. 95; Wieland, ZUR 2016, 473 (476); Westphal, JuS 2000, 339 (340).
 
53
Schladebach, JuS, 2018, 118 (121); Wieland, ZUR 2016, 473 (476); vgl auch: BVerfG, Urteil vom 05.11.2014 – 1 BvF 3/11, BVerfGE 137, 350 Rn. 47; Gärditz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 68.
 
54
Murswiek, NVwZ 1996, S. 222 (225).
 
55
Vgl. Gärzditz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 56; Voßkuhle, NVwZ 2013, 1 (4).
 
56
Vgl. BVerwG, Beschluss vom 13.04.1995 – 4 B 70/95, NJW 1995, 2648 (2649); Murswiek, NVwZ 1996, 222 (226).
 
57
Deutlich zu sehen etwa in: BVerfG, Beschluss vom 10.10.1997 – 1 BvR 310/84, NJW 1998, 367 (368); In dieser Entscheidung wird Art. 20a GG zur Rechtfertigung einer Inhalts- und Schrankenbestimmung des Grundeigentums herangezogen.
 
58
Vgl. Faßbender, NJW 2021, 2085 (2087); Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, 8 (13).
 
59
Eine Suche nach dem Begriff Art. 20a GG in der Datenbank juris liefert in der Gerichtsbarkeit des Bundesverfassungsgerichts derzeit lediglich 32 Treffer. Im Vergleich hierzu ergibt die Suche nach „Art. 14 GG“ nach denselben Kriterien 1.567 Treffer. Diese Daten wurden am 17.08.2022 abgerufen.
 
60
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30.
 
61
Vgl. hierzu auch Faßbender, NJW 2021, 2085 (2087); Calliess, ZUR 2021, 355 (356 ff.).
 
62
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 112, 198.
 
63
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 198.
 
64
BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 198.
 
65
Faßbender, NJW 2021, 2085 (2091).
 
66
S. hierzu Gärditz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 73; Di Fabio in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 1 Rn. 48 f.
 
67
Vgl. Schlacke, Umweltrecht, 2019, S. 65.
 
68
BVerfG, Urteil vom 25.02.1975 – 1 BvF 1 – 6/74, BVerfGE 39, 1 (42); Urteil vom 16.10.1977 – 1 BvQ 5/77, BVerfGE 46, 160 (164); Beschluss vom 14.01.1981 – 1 BvR 612/72, BVerfGE 56, 54 (73).
 
69
BVerfG, Beschluss vom 20.12.1979 – 1 BvR 385/77, BVerfGE 53, 30 (57); Beschluss vom 14.09.1983 – 1 BvB 920/83, NJW 1983, 2931 (2932); BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 143 ff.
 
70
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 14.01.1981 – 1 BvR 612/72, BVerfGE 56, 54 (80 ff.).; Beschluss vom 14.09.1983 – 1 BvB 920/83, NJW 1983, 2931 (2932); Appel, Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch, u. a.: Handbuch Umweltrecht, 2018, S. 102 f.
 
71
Vgl. Klöpfer, Umweltrecht, 2016, § 3 Rn. 71; Heselhaus, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltschutzes, in: Rehbinder/Schink (Hrsg): Grundzüge des Umweltrechts, 2018, S. 3 (43) m.w.N; Schlacke, Umweltrecht, 2019, S. 67.
 
72
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 182 ff.
 
73
Vgl. Blasberg, Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen – Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG, 2008, S. 1 f.
 
74
So auch: Voßkuhle, NVwZ 2013, 1 (8).
 
75
Calliess, ZUR 2021, 323 (325); Kotulla, Kritische Justiz 2000, 22 (23).
 
76
Vgl. Zitat in Stucki, Grundrechte für Tiere – Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, 2016, S. 296 Fn. 1452.
 
77
Vgl. hierzu Umweltbundesamt, Umweltgesetzbuch, 2021, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​umweltgesetzbuch​#grunde-fur-ein-umweltgesetzbuch​, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
78
Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 345 (353).
 
79
Vgl. § 16 Abs. 1 S. 1 UVPG.
 
81
Vgl. §§ 17 Abs. 1, 18 Abs. 1 S. 1 UVPG.
 
82
Dippel, in: Schink/Reidt/Mitschang, UVPG, 2018, § 23 Rn. 1.
 
83
Vgl. Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 329.
 
84
Vgl. EuGH, Urteil vom 14.02.2013 – C-420/11, ECLI: EU:C:2013:166, Rn. 46; BVerwG, Urteil vom 25.01.1996 – 4 C 5/95, BVerwGE 100, 238 (243); Kümper, in: Schink/Reidt/Mitschang, UVPG, 2018, § 25 Rn. 13, 18; Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 317.
 
85
So auch Kümper, in: Schink/Reidt/Mitschang, UVPG, § 25 Rn. 24.
 
86
Vgl. EuGH, Urteil vom 14.02.2013 – C-420/11, ECLI: EU:C:2013:166, Rn. 46.
 
87
So auch Klöpfer, Rechte für die Umwelt, für Tiere und für Denkmäler, in: Krämer, Recht und Um-Welt – Essays in Honour of Prof. Dr. Gerd Winter, 2003, S. 51 (55).
 
89
Lau, Marcus: Naturschutzrecht, in: Rehbinder/Schink (Hrsg): Grundzüge des Umweltrechts, 2018, S. 865 (875).
 
90
Hendrischke, in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, 3. Auflage 2021, § 2 Rn. 34.
 
91
Vgl. BVerwG, Urteil vom 11.12.1981 – 4 C 69/78, BVerwGE 64, 270 (272 f.); Heß/Wulff, in: Landmann/Rohmer, BNatSchG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 2 Rn. 13.
 
93
Vgl. BVerwG, Urteil vom 09.06.2004 – 9 A 11/03, BVerwGE 121, 72 (80).
 
94
§ 15 Abs. 1 S. 2 BNatSchG.
 
95
Ekhardt/Henning, NuR 2013, 694 (696); so auch Kluth, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.) Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 5 Rn. 33.
 
96
§ 15 Abs. 5 BNatSchG.
 
97
Vgl. etwa OVG Hamburg, Urteil vom 19.05.1992 – Bf VI 22/88, NVwZ-RR 1993, 8, 11; OVG Münster, Beschluss vom 17.02.1994 – 10 B 350/94, NVwZ 1995, 308, 309; gegen eine Berücksichtigung privater Belange in der eingriffsrechtlichen Abwägung: VGH München, Urteil vom 12.03.1991 – 8 B 89.2169, NVwZ-RR 1991, 461, 462.
 
98
Vgl. Gellermann, in: Landmann/Rohmer, BNatSchG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 23 Rn. 16.
 
99
Vgl. BVerwG, Urteil vom 26.11.2007 – 4 BN 46/07, NVwZ 2008, 210 (211); Urteil vom 17.01.2007 – 9 A 20.05, BVerwGE 128, 1 Rn. 73; OVG Greifswald, Beschluss vom 05.11.2012 – 3 M 143/12, NJOZ 2013, 648, 649.
 
100
Gellermann, in: Landmann/Rohmer, BNatSchG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 34 Rn. 10.
 
101
Vgl. BVerwG, Urteil vom 17.01.2007 – 9 A 20.05, BVerwGE 128, 1 Rn. 41; Kment, Die Neujustierung des Nachhaltigkeitsprinzips im Verwaltungsrecht – Lückenschluss in der Nachhaltigkeitsdogmatik nach neuseeländischem Vorbild, 2019, S. 33.
 
102
Vgl. Jarass, BImSchG, 13. Auflage 2020, § 1 Rn. 11.
 
103
VGH Mannheim, Beschluss vom 17.07.1984, GewArch 1985, 136 (137); Jarass, BImSchG, 13. Auflage 2020, § 1 Rn. 5; Dietlein, Landmann/Rohmer, BImSchG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021) § 1 Rn. 9.
 
104
So auch: Schlacke, Umweltrecht, 2019, S. 202.
 
105
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 151 f.
 
106
§ 2 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG.
 
107
Vgl. § 1 BBodSchG.
 
108
§ 2 Abs. 3 BBodSchG.
 
109
Gesetzesbegründung zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Bodens der Bundesregierung, BT-Drs. 13/6701, S. 29.
 
110
So auch: Vgl. Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 1151.
 
111
Gesetzesbegründung zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Bodens der Bundesregierung, BT-Drs. 13/6701, S. 29.
 
112
Vgl. Walter, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.), Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 4 Rn. 68.
 
113
Teilweise finden sich auch in den Landesgesetzen weitere Einschränkungen der Eigentumfähigkeit von Gewässern (z. B. § 5 Abs. 2 BbgWG).
 
114
Vgl. hierzu Walter, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.), Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 4 Rn. 69.
 
115
Vgl. § 8 Abs. 1 WHG.
 
116
§ 12 Abs. 2 WHG.
 
117
Vgl. hierzu BVerfG, Beschluss vom 15.07.1981 – 1 BvL 77/78, BVerfGE 58, 300 (344).
 
118
So auch: Pape, in: Landmann/Rohmer, WHG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021) Rn. 15.
 
119
So auch: Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 1233.
 
120
Vgl. Walter, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.), Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 4 Rn. 49.
 
121
Sodan, in: Sodan/Ziekow-VwGO, 5. Auflage 2018, § 42 Rn. 365; Hofmann, Die Verwaltung 2017, 247 (248).
 
122
Vgl. Schenke, in: Kopp/Schenke, VwGO, 28. Auflage 2022, § 42 Rn.59, 62–64.
 
123
Sog. Möglichkeitstheorie, vgl. Sodan, in: Sodan/Ziekow-VwGO, 5. Auflage 2018, § 42 Rn. 379.
 
124
Sodan, in: Sodan/Ziekow-VwGO, 5. Auflage 2018, § 42 Rn. 382.
 
125
Vgl. hierzu etwa BVerwG, Beschluss vom 19.07.2010 – 6 B 20/10, NVwZ 2011, 372 (374).
 
126
Vgl. Sodan, in: Sodan/Ziekow-VwGO, 5. Auflage 2018, § 42 Rn. 383; Wahl/Schütz, in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 70.
 
127
Vgl. allgemein zur Schutznormtheorie Sodan, in: Sodan/Ziekow-VwGO, 5. Auflage 2018, § 42 Rn. 386 ff.
 
128
Vgl. etwa: BVerfG, Beschluss vom 17.12.1969 – 1 BvR 23/65, BVerfGE 27, 297 (307); BVerwG, Urteil vom 07.01.1972 – IV C 49.68, BVerwGE 39, 235 (237); Urteil vom 17.12.1973 – IV C 50/71, BVerwGE 44, 235 (238); Urteil vom 15.07.1987 – 4 C 56/83, BVerwGE 78, 40 (41 f.).
 
129
Vgl. Wahl/Schütz, in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 50.
 
130
Vgl. Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 2021, § 5 Rn. 19.
 
131
Vgl. in Bezug auf den Habitats- und Artenschutz BVerwG, Urteil vom 26.04.2007 – 4 C 12/05, BVerwGE 128, 358 Rn. 30 f.; Wahl/Schütz in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 218.
 
132
S. hierzu 4.1.2.1.2.1.
 
133
EuGH, Urteil vom 25.07.2008 – C-237/07, ECLI:EU:C2008:447.
 
134
Vgl. Kment, NVwZ 2021, 736 (738 f.).
 
135
So auch Wahl/Schütz in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 150 m.W.N., 227.
 
136
BVerwG, Urteil vom 31.10.1990 – 4 C 7/88, BVerwGE 87, 62 (72); Wahl/Schütz in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 38; Heselhaus, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Umweltschutzes, in: Rehbinder/Schink, (Hrsg), Grundzüge des Umweltrechts, 2018, S. 3 (44 f.).
 
137
Wahl/Schütz, in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), VwGO, § 42 Rn. 37.
 
138
EuGH, Urteil vom 12.05.2011 – C115/09, ECLI:EU:C:2011:289.
 
139
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 385.
 
140
Franzius, Aktuelle Probleme des Umweltrechts, S. 4, abrufbar unter: http://​www.​jura.​uni-bielefeld.​de/​lehrstuehle/​franzius/​Texte/​Umweltrechtsschu​tz.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
141
Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 189; so wohl auch Gärditz, Tierschutzverbandsklagen, EurUP 2018, 487 (490 f.).
 
142
Schröter, Mensch, Erde, Recht, 1999, S. 195.
 
143
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 141.
 
144
Blasberg, Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen – Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG, 2008, S. 53.
 
145
Im Jahr 2016 waren gerade einmal 4,4 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland als Naturschutzgebiet oder Nationalpark geschützt; vgl. https://​www.​umweltbundesamt.​de/​bd-r-2-das-indikator#bd-r-2-gebietsschutz, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
146
Vgl. Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (166).
 
147
So auch Reese, ZUR 2010, 339 (339 f.).
 
148
Vgl. Jarass, BImSchG, 13. Auflage 2020, § 1 Rn. 12; Dietlein, in: Landmann/Rohmer, BImSchG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 5 Rn. 51.
 
149
Vgl. Dombert, in: Landmann/Rohmer, BBodSchG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 4 Rn. 4.
 
150
Vgl. Walter, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.), Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 4 Rn. 46.
 
151
Reese, ZUR 2010, 339 (341).
 
152
Vgl. Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 2021, § 5 Rn. 20; Wahl/Schütz in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 151.
 
153
Bosselmann, Nichtanthropozentrische Erweiterung des Umweltverwaltungsrechts, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten, Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 201 (209); so auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 30 ff.
 
154
Vgl. Leimbacher, Hochparterre: Zeitschrift für Architektur und Design 1990, 72 (73 f.).
 
155
Vgl. Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 1350; Kingreen/Poscher, Polizei- und Sicherheitsrecht, 2020, § 8 Rn. 2; Hansmann, Öffentliches Immissionsschutzrecht, in: Rehbinder/Schink (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, 2018, S. 559 (570); Reese, ZUR 2010, 339 (341).
 
156
Vgl. Klöpfer, Umweltrecht, 2016, S. 1350; Reese, ZUR 2010, 339 (341).
 
157
Kingreen/Poscher, Polizei- und Sicherheitsrecht, 2020, § 8 Rn. 6; Hansmann, Öffentliches Immissionsschutzrecht, in: Rehbinder/Schink (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, 2018, S. 559 (570); Wahl/Schütz in: Schoch/Schneider-VwGO, Loseblatt (Stand 42. Ergänzungslieferung, Februar 2022), § 42 Rn. 153.
 
158
Reese, ZUR 2010, 339 (342).
 
159
Reese, ZUR 2010, 339 (342).
 
160
Vgl. Kluth, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.) Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 1 Rn. 130.
 
161
So auch Kluth, Allgemeines Umweltrecht, in: Kluth/Smeddinck (Hrsg.) Umweltrecht – Ein Lehrbuch, 2020, § 1 Rn. 128.
 
162
Reese, ZUR 2010, 339 (342); Ramsauer in: Koch, u. a., Handbuch Umweltrecht, 2018, § 3 Rn. 31.
 
163
Ramsauer, in: Koch, u. a., Handbuch Umweltrecht, 2018, § 3 Rn. 31.
 
164
Ramsauer, in: Koch u. a., Handbuch Umweltrecht, 2018, § 3 Rn. 31.
 
165
Klöpfer, Umweltrecht, 2016, § 6 Rn. 192.
 
166
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 213.
 
167
Klöpfer, Umweltrecht, 2016, § 6 Rn. 200.
 
168
Klöpfer, Umweltrecht, 2016, § 6 Rn. 201.
 
169
Vgl. Beckmann/Wittmann, in: Landmann/Rohmer, USchadG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 3 Rn. 7; Hager, NuR 2003, 581 (583).
 
170
Vgl. hierzu 4.1.3.1.3.
 
171
Beckmann/Wittmann, in: Landmann/Rohmer, USchadG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), § 10 Rn. 6.
 
172
Knopp, u. a., NuR 2017, 741 (746).
 
173
So auch Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 144.
 
174
Bosselmann, Einführung: Vom Umweltrecht zum ökologischen Recht, in: Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 9 (20).
 
175
Vgl. Bunge, JuS 2020, 740 (742). Guckelberger, NuR 2020, 149 (153) m.w.N.; Schlacke, NVwZ 2017, S. 905 (912).
 
176
Schlacke, NVwZ 2017, 905 (908).
 
177
Schlacke, NVwZ 2017, 905 (908).
 
178
Heß, ZUR 2018, S. 686 (689).
 
179
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 136.
 
180
Die Zulässigkeit einer Umweltverfassungsbeschwerde wurde zwar von Kment auf der Grundlage einer unmittelbaren Anwendung von Art. 11 Abs. 1 UVP-RL im konkreten Fall der legislativen Endlagerstandortentscheidung nach § 20 Abs. 2 StandAG herausgearbeitet. Eine allgemeine Anerkennung der Umweltverfassungsbeschwerde kann daraus allerdings nicht abgeleitet werden.
 
181
Vgl. Bunge, JuS 2020, S. 740 (744).
 
182
Vgl. Bunge, JuS 2020, S. 740 (744).
 
183
VG Hamburg, Beschluss vom om 22.09.1988 – 7 VG 2499/88, NVwZ 1988, S. 1058, (1058).
 
184
VG Hamburg, Beschluss vom om 22.09.1988 – 7 VG 2499/88, NVwZ 1988, S. 1058, (1058 f.).
 
187
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20 und 1 BvR 288/20, BVerfGE 157, 30 Rn. 136.
 
188
Carducci, u. a., Towards an EU Charter of the Fundamental Rights of Nature, 2019, abrufbar unter: https://​www.​eesc.​europa.​eu/​de/​our-work/​publications-other-work/​publications/​towards-eu-charter-fundamental-rights-nature, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
189
Vgl. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Initiativstellungnahme zum Thema „Eine EU-Strategie für nachhaltigen Konsum“, Amtsblatt der Europäischen Union C/429 vom 11.12.2020 S. 51 (57), abrufbar unter: https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​PDF/​?​uri=​CELEX:​52020IE1596&​from=​DE, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
190
Darpö, Can Nature Get It Right – A Study on Rights of Nature in the European Context, 2021, S. 46, abrufbar unter: https://​www.​europarl.​europa.​eu/​RegData/​etudes/​STUD/​2021/​689328/​IPOL_​STU(2021)689328_​EN.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
191
Darpö, Can Nature Get It Right – A Study on Rights of Nature in the European Context, 2021, S. 51 ff, abrufbar unter: https://​www.​europarl.​europa.​eu/​RegData/​etudes/​STUD/​2021/​689328/​IPOL_​STU(2021)689328_​EN.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
192
Vgl. VG Frankfurt a.M., Beschluss vom 01.03.2001 – 1 G 429/01 (V), NJW 2001, 1295 (1296); Gärdiz, in: Landmann/Rohmer, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 23; Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20a Rn. 39; Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 536 f.; Schlacke, Umweltrecht, 2019, S. 34.
 
193
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 12.11.1997 – 1 BvR 479/92 u. 1 BvR 307/94, BVerfGE 96, 375 (399); Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, 8 (11).
 
194
So auch Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, S. 8 (11).
 
195
V.d. Pfordten, Naturschutz und Verfassung, in: Nida-Rümelin/v.d. Pforten (Hrsg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 53 (59); Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (109); Klöpfer, Rechte für die Umwelt, für Tiere und für Denkmäler, in: Krämer, Recht und Um-Welt – Essays in Honour of Prof. Dr. Gerd Winter, 2003, S. 51 (61 f.); Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021) Art. 20a Rn. 141.
 
196
So auch: Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 61.
 
197
Vgl. Leimbacher/Saladin, Die Natur – und damit der Boden – als Rechtssubjekt, 1988, S. 19.
 
198
Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 212.
 
199
Gutmann, Der globale Trend zu Rechten der Natur: Entsteht ein dekoloniales und ökologisches Recht von unten? in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 133 (135), so auch bereits von Savigny, System des heutigen römischen Rechts – Zweiter Band, 1840, S. 2.
 
200
Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (107); vgl. auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 61.
 
201
Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (107); so auch Bosselmann/Schröter, ZUR 2018, 195 (200); Vgl. Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (160).
 
202
So auch v.d. Pfordten, Naturschutz und Verfassung, in: Nida-Rümelin/v.d. Pforten (Hrsg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 53 (57); Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 141.
 
203
Fischer-Lescano, ZUR 2018, 205 (207).
 
204
Vgl. hierzu auch Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 209.
 
205
Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 30.
 
206
So auch: Fischer-Lescano, ZUR 2018, 205 (215); Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, 8 (11); Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1892, S. 79.
 
207
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 167.
 
208
Vgl. Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (114).
 
209
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 284.
 
210
Vgl. Leimbacher, Rechte der Natur – Argumente für eine Ökologisierung des Rechts, in: Schneider/Karrer, Die Natur ins Recht setzen – Ansätze für eine neue Gemeinschaft allen Lebens, S. 37 (47).
 
211
Vgl. §§ 118 Abs. 1 S. 1, 119 Abs. 1 AktG; § 53 Abs. 1 GmbHG.
 
212
Vgl. §§ 118 Abs. 1 S. 1, 119 Abs. 1 Nr. 9, 262 Abs. 1 Nr. 2 AktG; § 60 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG.
 
213
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 184 ff.
 
214
Vgl. Schlacke, Umweltrecht, 2019, S. 64.
 
215
Vgl. Geddert-Steinacher, Staatsziel Umweltschutz: Instrumentelle oder symbolische Gesetzgebung?, in: Nida-Rümelin/v.d. Pforten, Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 31 (41 f.).
 
216
Grzeszick, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 20 Rn. 62.
 
217
Schröter, Mensch, Erde, Recht, 1999, S. 154; so auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 146.
 
218
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 209.
 
219
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 88.
 
220
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 164; Stucki, Grundrechte für Tiere – Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, 2016, S. 225.
 
221
Vgl. hierzu Fischer-Lescano, ZUR 2018, 205 (207 f); Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 164, 167 f.; Midgley, Personen und Nicht-Personen, in: Singer (Hrsg.), Verteidigt die Tiere – Überlegungen für eine neue Menschlichkeit, 1985, S. 84 (86).
 
222
Fischer-Lescano, ZUR 2018, 205 (207).
 
223
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 178; Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, 8 (11); von Savigny, System des heutigen römischen Rechts – Zweiter Band, 1840, S. 1.
 
224
So auch Stucki, Grundrechte für Tiere – Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, 2016, S. 225.
 
225
Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S 110 ff.
 
226
So auch Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 170 f.
 
227
Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 172; Midgley, Personen und Nicht-Personen, in: Singer (Hrsg.), Verteidigt die Tiere – Überlegungen für eine neue Menschlichkeit, 1985, S. 84 (87).
 
228
Vgl. 4.2.1.3.1.
 
229
Vgl. Hutchison, Alternative Law Journal (Gaunt) 2014, 179 (180); Leimbacher, Hochparterre: Zeitschrift für Architektur und Design 1990, 72 (72 f.); Klöpfer, Rechte für die Umwelt, für Tiere und für Denkmäler, in: Krämer, Recht und Um-Welt – Essays in Honour of Prof. Dr. Gerd Winter, Groningen 2003, S. 51 (62).
 
230
Boemke/Ulrici, BGB Allgemeiner Teil, 2009, S. 412.
 
231
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 76.
 
232
Vgl. Leuschner, in: MüKo-BGB, 9. Auflage 2021, Vor § 21 Rn. 1; Mansel, in: Jauernig BGB, 18. Auflage 2021, Vor § 21 Rn. 1.
 
233
Vgl. Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (111 f.).
 
234
Weitemeyer, in: MüKo-BGB, 9. Auflage 2021, § 80 Rn. 1.
 
235
So auch Boemke/Ulrici, BGB Allgemeiner Teil, 2009, S. 414; Weitemeyer, in: MüKo-BGB, 9. Auflage 2021, § 80 Rn. 1; Strobel, JuS 2020, 1149 (1149).
 
236
Vgl. BVerfG, Beschluss vom 11.10.1977 – 2 BvR 209/76, BVerfGE 46, 73 (82 f.); Beschluss vom 17.02.1981 – 2 BvR 384/78, BVerfGE 57, 220 (240); BVerwG, Urteil vom 22.09.1972 – VII C 27/71, BVerwGE 40, 347 (348); Sachs, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, § 19 Rn. 61.
 
237
Vgl. Kersten, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2017, 8 (14).
 
238
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 42; so auch LG Erfurt, EuGH-Vorlage vom 9.8.2021, 8 O 481/21 -, juris Rn. 54.
 
239
So auch Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, 1984, S. 171 ff.
 
240
Vgl. LG Erfurt, EuGH-Vorlage vom 9.8.2021, 8 O 481/21 -, juris Rn. 49 ff.
 
241
Boyd, Die Natur und ihr Recht, 2018, S. 28.
 
242
Vgl. Boemke/Ulrici, BGB Allgemeiner Teil, 2009, S. 401.
 
243
Spickhoff, in: MüKo-BGB, 9. Auflage 2021, § 1 Rn. 6 m.w.N.
 
244
So auch Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 176.
 
245
Vgl. Boemke/Ulrici, BGB Allgemeiner Teil, 2009, S. 401.
 
246
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 176.
 
247
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 176.
 
248
Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 174.
 
249
Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 173 f.
 
250
So auch Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 111; Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 50 f.
 
251
Vgl. etwa Sommermann, in: v. Münch/Kunig, GG, 7. Aufl. 2021, Art. 20a Rn. 35.
 
252
Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 45.
 
253
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 256.
 
255
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 180 f.
 
256
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 46 f.
 
257
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 61.
 
258
Vgl. hierzu Stucki, Grundrechte für Tiere – Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, 2016, S. 42 ff.; Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 77 ff.; Galvin, Pace Environmental Law Review 1985, 245 (245) m.w.N.
 
259
So auch Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (10); Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 92; Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 61.
 
260
Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 171, 173.
 
261
Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 173.
 
262
Meyer-Abich: Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 174.
 
263
Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 179 f, 182 ff.
 
264
Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 101 f.
 
265
So auch: Petersen, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1997, 361 (363).
 
266
Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur – Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. 1984, S. 102 f.
 
267
So auch Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 252.
 
268
Im Jahr 2020 lebten in Deutschland bei einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 83 Mio. Menschen rund 44,9 Mio. Christen, vgl. https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​1233/​umfrage/​anzahl-der-christen-in-deutschland-nach-kirchenzugehoeri​gkeit/​, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
269
Vgl. Bosselmann/Schröter, ZUR 2018, 195 (199).
 
270
Vgl. Midgley, Personen und Nicht-Personen, in: Singer (Hrsg.), Verteidigt die Tiere – Überlegungen für eine neue Menschlichkeit, 1985, S. 84 (96 f.).
 
275
Vgl. https://​www.​parlament.​ch/​de/​ratsbetrieb/​suche-curia-vista/​geschaeft?​AffairId=​20210436, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.; Der Vorschlag wurde allerdings im Ergebnis durch die Kommission des Nationalrates abgelehnt.
 
278
Vgl. LG Erfurt, Beschluss vom 9.8.2021 – 8 O 481/21 -, juris Rn. 49 ff.
 
279
In anderen Ländern der Welt ist die Debatte um Rechte der Natur weit ausgeprägter oder hat sich bereits in der Rechtsordnung durch Gesetze, Verfassungsänderungen oder die Rechtssprechung verfestigt. Zu nennen sind etwa Ecuador mit der weltweit ersten Verankerung der Eigenrechte der Natur (Pacha Mama) in der Verfassung, Bolivien, das dem Vorbild Ecuadors gefolgt ist, Kolumbien und Indien, wo sich die Eigenrechte in der Rechtssprechung herausgebildet haben oder die USA, die bereits eine Vielzahl an Gesetzen und Rechtssprechung zugusten der Natur-Rechte aufweisen können.
 
280
Vgl. Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (166).
 
281
Vgl. Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 255.
 
282
Vgl. hierzu Schladebach, JuS, 2018, 118 (121).
 
283
Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, 2006, S. 165.
 
284
Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 113 f.
 
285
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 38 f.; Leimbacher, Hochparterre: Zeitschrift für Architektur und Design 1990, 72 (74).
 
286
So auch Leimbacher, Hochparterre: Zeitschrift für Architektur und Design 1990, 72 (74).
 
287
Leimbacher/Saladin, Die Natur – und damit der Boden – als Rechtssubjekt, 1988, S. 19.
 
288
Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (104).
 
289
So auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 222.
 
290
Vgl. Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 210; Blasberg, Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen – Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG, 2008, S. 7.
 
291
Acosta, Die Rechte der Natur: Über das Recht auf Existenz, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 119 (123, 126).
 
292
World Commission on Environment and Development, Our Common Future (1987), online abrufbar unter: http://​www.​un-documents.​net/​our-common-future.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
293
World Commission on Environment and Development, Our Common Future (1987), S. 27, online abrufbar unter: http://​www.​un-documents.​net/​our-common-future.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
294
Vgl. Batz, Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft – Eine Einführung, 2021, S. 26.
 
295
Vgl. Trechsel/Tanner, Progress in Science Education 2020, 29 (31).
 
296
Vgl. Trechsel/Tanner, Progress in Science Education 2020, 29 (31).
 
297
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (30).
 
298
Vgl. Mathis, Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit, 2017, S. 580.
 
299
So auch Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 66.
 
300
S. hierzu 4.2.1.2.
 
301
Ito, Art. 4 Abs. 1 Draft Directive ECI for Rights of Nature, abrufbar unter: https://​natures-rights.​org/​ECI-DraftDirective-Draft.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
302
Ito, Art. 4 Abs. 1 Draft Directive ECI for Rights of Nature, abrufbar unter: https://​natures-rights.​org/​ECI-DraftDirective-Draft.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
303
Ito, Art. 2 Abs. 3, 14 Draft Directive ECI for Rights of Nature, abrufbar unter: https://​natures-rights.​org/​ECI-DraftDirective-Draft.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
304
Ito, Art. 8 Abs. 1 Draft Directive ECI for Rights of Nature, abrufbar unter: https://​natures-rights.​org/​ECI-DraftDirective-Draft.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
305
Vgl. Carducci, u. a., Towards an EU Charter of the Fundamental Rights of Nature, 2019, S. 69, abrufbar unter: https://​www.​eesc.​europa.​eu/​de/​our-work/​publications-other-work/​publications/​towards-eu-charter-fundamental-rights-nature, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
306
Vgl. Carducci, u. a. Towards an EU Charter of the Fundamental Rights of Nature, 2019, S. 116, abrufbar unter: https://​www.​eesc.​europa.​eu/​de/​our-work/​publications-other-work/​publications/​towards-eu-charter-fundamental-rights-nature, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
307
Vgl. Carducci, u. a., Towards an EU Charter of the Fundamental Rights of Nature, 2019, S. 116 f, abrufbar unter: https://​www.​eesc.​europa.​eu/​de/​our-work/​publications-other-work/​publications/​towards-eu-charter-fundamental-rights-nature, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
308
Vgl. LG Erfurt, EuGH-Vorlage vom 9.8.2021, 8 O 481/21 -, juris Rn. 51.
 
309
Vgl. LG Erfurt, EuGH-Vorlage vom 9.8.2021, 8 O 481/21 -, juris Rn. 52.
 
310
Vgl. Verfahrensstand zur Rechtssache des EuGH – C-506/21, abrufbar unter: https://​curia.​europa.​eu/​juris/​liste.​jsf?​oqp=​&​for=​&​mat=​or&​jge=​&​td=​%3BALL&​jur=​C%2CT%2CF&​num=​C%2D506%2F21, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
311
Vgl. Klöpfer, in: Bonner Kommentar zum GG, Loseblatt (214. Ergänzungslieferung, Dezember 2021), Art. 20a Rn. 140; Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31); Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (110).
 
312
§ 1 TierSchG bezeichnet das Tier als Mitgeschöpf; § 1 Abs. 1 BNatSchG erkennt den Eigenwert der Natur und Landschaft ausdrücklich an; § 1 WHG legt den Zweck des WHG u. a. auf den Schutz der Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen fest; Darüber hinaus werden Tiere, Pflanzen oder die Umwelt in eingen Gesetzes als Schutzgüter bezeichnet (vgl. etwa § 1 Abs. 1 BImSchG).
 
313
Vgl. Bosselmann, Nichtanthropozentrische Erweiterung des Umweltverwaltungsrechts, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten, Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 201 (203).
 
314
Gutmann, Der globale Trend zu Rechten der Natur: Entsteht ein dekoloniales und ökologisches Recht von unten? in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021 S. 133 (141, 143); so auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 260.
 
315
So auch Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (19).
 
316
Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (19).
 
317
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31).
 
318
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31).
 
319
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 123.
 
320
Vgl. hierzu Leimbacher/Saladin, Die Natur – und damit der Boden – als Rechtssubjekt, 1988, S. 23.
 
322
Wie etwa von Calliess, ZUR 2021, 323 (323 f.).
 
323
So auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 195.
 
324
So auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 103 f; Meyer-Abich, ZfU 2012, 376 (395).
 
325
So auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 100 ff.
 
326
Vgl. Kersten, Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän, in: André, u. a. (Hrsg.), Umwelt und Gesundheit, 2020, S. 87 (111, 116).
 
327
Vgl. Umweltbundesamt, Was ist eigentlich Klima, abrubar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​service/​uba-fragen/​was-ist-eigentlich-klima, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
328
Vgl. Netzwerk Rechte der Natur, Vorschlag zur Überarbeitung des Grundgesetzes, April 2022, abrufbar unter: https://​www.​rechte-der-natur.​de/​files/​opensauce/​pdf/​Netzwerk%20​Rechte%20​der%20​Natur%20​_​%20​Grundgesetzrefor​m%20​22%20​April%20​2022_​.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
329
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31).
 
330
Art. 31 Abs. 2 Landesverfassung Berlin; Art. 39 Abs. 3 Landesverfassung Brandenburg.
 
331
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31).
 
332
Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (20).
 
333
Bosselmann, Kritische Justiz 1986, 1 (20).
 
334
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 178.
 
335
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 199.
 
336
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 198.
 
337
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 198 f.
 
338
Zur mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten vgl. 4.2.3.4.3.
 
339
Netzwerk Rechte der Natur, Vorschlag zur Überarbeitung des Grundgesetzes, April 2022, abrufbar unter: https://​www.​rechte-der-natur.​de/​files/​opensauce/​pdf/​Netzwerk%20​Rechte%20​der%20​Natur%20​_​%20​Grundgesetzrefor​m%20​22%20​April%20​2022_​.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
340
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31 f.).
 
341
Vgl. Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (31); Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (169).
 
342
Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (32).
 
343
Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (169).
 
344
Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (169).
 
345
Vgl. Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 374.
 
346
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 200.
 
347
Kapitel 4.1.2.2.1.2.
 
348
BVerfG, Beschluss vom 11.04.2018 – 1 BvR 3080/09, BVerfGE 148, 267 Rn. 32 (m.w.N).
 
349
BVerfG, Urteil vom 22.02.2011 – 1 BvR 699/06 (Fraport-Entscheidung), BVerfGE 128, 226 (249 f.); Beschluss vom 18.07.2015 – 1 BvQ 25/15 (Bierdosen-Flashmop), NJW 2015, 2485 (2406); BVerfG, Beschluss vom 11.04.2018 – 1 BvR 3080/09, BVerfGE 148, 267 Rn. 38.
 
350
BVerfG, Beschluss vom 11.04.2018 – 1 BvR 3080/09, BVerfGE 148, 267 Rn. 41.
 
351
So auch Leimbacher/Saladin, Die Natur – und damit der Boden – als Rechtssubjekt, 1988, S. 19; Kersten, APuZ – Natur- und Artenschutz 2020, 27 (32).
 
352
Vgl. Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 224; Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 181 ff.; Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 214.
 
353
Di Fabio in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 4 Rn. 85; Kahl/Gräditz, Umweltrecht, 2021, § 3 Rn. 10; Sachs, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Vorbemerkung zu Abschnitt I. 1 Rn. 124 m.w.N.
 
354
Vgl. Di Fabio in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 4 Rn. 85;
 
355
Kahl/Gräditz, Umweltrecht, 2021, § 3 Rn. 10; Sachs, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Vorbemerkung zu Abschnitt I. 1 Rn. 124.
 
356
Vgl. hierzu grundlegend Schaks, JuS 2015, 407.
 
357
Vgl. Sachs, in: Sachs-GG, 9. Auflage 2021, Art. 19 Rn. 9; Schaks, JuS 2015, 407 (407).
 
358
Vgl. Schacks, JuS 2015, 407 (408 f.); Battis/Gusy, Einführung in das Staatsrecht, 2018, S. 417.
 
359
Vgl. Schacks, JuS 2015, S. 407 (408 f.); Battis/Gusy, Einführung in das Staatsrecht, 2018, S. 417.
 
360
BVerfG, Urteil vom 18.07.1967 – 2 BvF 3–8, 139, 140, 334, 335/62, BVerfGE 22, 180 (219). Urteil vom 05.02.2004 – 2 BvR 2029/01, BVerfGE 109, 133 (156); so auch Remmert, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Loseblatt (Stand 97. Ergänzungslieferung, Januar 2022), Art. 19 Rn. 40.
 
361
Für ein relatives Verständnis der Wesensgehaltsgarantie spricht etwa BVerfG, Urteil vom 18.07.1967 – 2 BvF 3–8, 139, 140, 334, 335/62, BVerfGE 22, 180 (219 f.); für ein absolutes Verständnis spricht hingegen etwa BVerfG, Urteil vom 11.06.1958 – 1 BvR 596/56, BVerfGE 7, 377 (411).
 
362
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 208.
 
363
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 209.
 
364
S. hierzu auch Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 206.
 
365
Vgl. hierzu: Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 208 f.; Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 45.
 
366
Bosselmann/Schröter, ZUR 2018, 195 (202).
 
367
Bosselmann, Nichtanthropozentrische Erweiterung des Umweltverwaltungsrechts, in: Nida-Rümelin/v.d. Pfordten, Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 2002, S. 201 (203).
 
368
Klöpfer, Umweltrecht, 2016, § 1 Rn. 1.
 
369
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 204.
 
370
So auch Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 430.
 
371
Vgl. hierzu 3.​3.​4.
 
372
Seidler, u. a., terra0 – Can an augmented forest own an utilise itself?, 2016, S. 1 f., https://​terra0.​org/​assets/​pdf/​terra0_​white_​paper_​2016.​pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2022.
 
373
Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 238.
 
374
Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1992, S. 39.
 
375
Vgl. etwa Petersen, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1997, 361 (367).
 
376
So auch Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadoriansichen Verfassung von 2008, 2021, S. 198.
 
377
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 381.
 
378
Bosselmann, Im Namen der Natur: Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992, S. 381.
 
379
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 407 ff.; Leimbacher/Saladin, Die Natur – und damit der Boden – als Rechtssubjekt, 1988, S. 50; Leimbacher, Rechte der Natur – Argumente für eine Ökologisierung des Rechts, in: Schneider/Karrer, Die Natur ins Recht setzen – Ansätze für eine neue Gemeinschaft allen Lebens, 1992, S. 37 (56).
 
380
Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S 408; Leimbacher/Saladin, Die Natur – und damit der Boden – als Rechtssubjekt, 1988, S. 50 f.
 
381
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 408.
 
383
Vgl. § 19 Abs. 3 Österreichisches Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz.
 
384
Vgl. Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (169 f.).
 
385
Vgl. Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (170).
 
386
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 417.
 
388
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 416.
 
389
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 416 f.
 
390
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 417.
 
391
Für die Vertretung durch Umweltverbände etwa: Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (169); an die Vertretung der Natur durch Umweltverbände hat bereits Stone appelliert, vgl. Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, 1987, S. 40.
 
392
Kment, Die Umweltverfassungsbeschwerde – Unionsrechtlich erzwungener Rechtsschutz von Umweltverbänden gegen die gesetzliche Standortwahl eines atomaren Endlagers, in: Festschrift für Hans D. Jarass zum 70. Geburtstag, 2015, S. 301 (310).
 
393
Vgl. Buser/Ott, Zur Ökologisierung des Rechts: Recht der Natur als Paradigmenwechsel, in: Busse/Adloff (Hrsg), Welche Rechte Braucht die Natur – Wege aus dem Artensterben?, 2021, S. 159 (169).
 
394
Vgl. Leimbacher, Die Rechte der Natur, 1988, S. 419.
 
Metadaten
Titel
Deutschland
verfasst von
Katharina Bader-Plabst
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44120-3_4

Premium Partner