Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

EWIG Erfahrungswissen teilen – intergenerativ lernen: Chancen nachhaltigen Handelns für eine gesellschaftliche Transformation im Hochschulsetting

verfasst von : Susanne Esslinger, Christian Schadt, Isabelle Reißer

Erschienen in: Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unsere Gesellschaft steht vor umfassenden Herausforderungen für die Zukunft. Dies gilt für regionale Räume ebenso wie für Gesamtdeutschland, Europa und die Welt. Den Planeten zu bewahren und nachhaltig zu schützen ist zum Postulat der Stunde – ja, der Sekunde – geworden und erfordert das Engagement aller Individuen. Die siebzehn globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (United Nations – UN) sind heute die normative Richtschnur für unser tägliches Handeln. Sie zu erreichen, ist Aufgabe aller. Insbesondere auch Bildungseinrichtungen haben hier die Aufgabe, die Generationen von Morgen zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Denken und Handeln zu motivieren. In dem Beitrag wird im Hochschulsetting ein Pilotprojekt zur Umsetzung gebracht, das Senior:innen in ihrer nachberuflichen Phase integriert und zu sichtbaren und akzeptierten „Seniorexpert:innen“ entwickelt. Sie begleiten intergenerativ Studierende (und Dozent:innen sowie Projekte) mit ihrem Erfahrungswissen in verschiedenen Phasen während des Studiums und unterstützen sie auf dem Weg zu reflektierten,entscheidungsfähigen und verantwortungsbewussten Akteur:innen für die Gestaltung einer gemeinsamen nachhaltigen Zukunft im Sinne der Nachhaltigkeitsziele. Ebenso erfahren die Seniorexpert:innen selbst Wertschätzung, soziale Integration und Sinnstiftung, was letztlich auch ihre Lebensqualität steigert und ebenso den UN-Zielen Rechnung trägt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bloch, R., Gellert, C., & Pasternack, P. (2006). Schwerpunkte gegenwärtiger Entwicklungen in der Hochschulbildung. In Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.), Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen: Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung (S. 47–100). Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich. Bloch, R., Gellert, C., & Pasternack, P. (2006). Schwerpunkte gegenwärtiger Entwicklungen in der Hochschulbildung. In Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.), Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen: Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung (S. 47–100). Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich.
Zurück zum Zitat Brünner, A., Hechl, E., Simon G., & Stöckl G. (2016). Intergenerationelles Lernen: Begriffe und Begründungen. In M. Ludescher et al. (Hrsg.), Intergenerationelles Lernen – Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase (S. 7–12). Graz. Karl-Franzens-Universität Graz; Zentrum für Weiterbildung. Graz. Brünner, A., Hechl, E., Simon G., & Stöckl G. (2016). Intergenerationelles Lernen: Begriffe und Begründungen. In M. Ludescher et al. (Hrsg.), Intergenerationelles Lernen – Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase (S. 7–12). Graz. Karl-Franzens-Universität Graz; Zentrum für Weiterbildung. Graz.
Zurück zum Zitat Enders, J., & Teichler, U. (1995). Berufsbild der Lehrenden und Forschenden an Hochschulen: Ergebnisse einer Befragung des wissenschaftlichen Personals an westdeutschen Hochschulen. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Enders, J., & Teichler, U. (1995). Berufsbild der Lehrenden und Forschenden an Hochschulen: Ergebnisse einer Befragung des wissenschaftlichen Personals an westdeutschen Hochschulen. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Zurück zum Zitat Enquete-Kommission (1998). Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung; Konzept Nachhaltigkeit: Vom Leitbild zur Umsetzung; Drucksache 1311200; 26.06.98; Sachgebiet 110. https://dserver.bundestag.de/btd/13/112/1311200.pdf. Enquete-Kommission (1998). Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung; Konzept Nachhaltigkeit: Vom Leitbild zur Umsetzung; Drucksache 1311200; 26.06.98; Sachgebiet 110. https://​dserver.​bundestag.​de/​btd/​13/​112/​1311200.​pdf.
Zurück zum Zitat Esslinger, A. S., & Greger, M. (2010). Beziehungspflege zu den Studierenden als strategische Herausforderung an das Fakultätsmanagement von Hochschulen: Ein Fallbeispiel. In R. Voss (Hrsg.), Relationshipmarketing und Wissenschaftsmarketing von Hochschulen (S. 57–103). Haupt. Esslinger, A. S., & Greger, M. (2010). Beziehungspflege zu den Studierenden als strategische Herausforderung an das Fakultätsmanagement von Hochschulen: Ein Fallbeispiel. In R. Voss (Hrsg.), Relationshipmarketing und Wissenschaftsmarketing von Hochschulen (S. 57–103). Haupt.
Zurück zum Zitat Euler, P. (2021). „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung. Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S.71–90). Wbv. Euler, P. (2021). „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung. Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S.71–90). Wbv.
Zurück zum Zitat Franz, J. (2010). Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung (=Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen 14). W. Bertelsmann. Franz, J. (2010). Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung (=Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen 14). W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat HRK. (2018). Empfehlung der 25. Mitgliederversammlung der HRK, 6. November 2018 in Lüneburg. Für eine Kultur der Nachhaltigkeit. HRK. (2018). Empfehlung der 25. Mitgliederversammlung der HRK, 6. November 2018 in Lüneburg. Für eine Kultur der Nachhaltigkeit.
Zurück zum Zitat Kanning, H., & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh et al. (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S.9–28). Verlag der ARL. Kanning, H., & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh et al. (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S.9–28). Verlag der ARL.
Zurück zum Zitat Klüser R., & Neitzner I. (2019). Die Hochschulen im Wandel – welche Risiken bergen aktuelle und anstehende Veränderungen. HSW 1+2, S. 4–10. Klüser R., & Neitzner I. (2019). Die Hochschulen im Wandel – welche Risiken bergen aktuelle und anstehende Veränderungen. HSW 1+2, S. 4–10.
Zurück zum Zitat Ludescher, M., Waxenegger, A., & Simon, G. (2016). Intergenerationelles Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase. In M. Ludescher et al. (Hrsg.), Intergenerationelles Lernen – Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase (S. 13–26). Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung. Graz. Ludescher, M., Waxenegger, A., & Simon, G. (2016). Intergenerationelles Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase. In M. Ludescher et al. (Hrsg.), Intergenerationelles Lernen – Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase (S. 13–26). Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung. Graz.
Zurück zum Zitat Ludescher, M., Waxenegger, A., Simon, G. (2016). Intergenerationelles Lernen – Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase, Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung. Graz. Ludescher, M., Waxenegger, A., Simon, G. (2016). Intergenerationelles Lernen – Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase, Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung. Graz.
Zurück zum Zitat Meese, A. (2005). Lernen im Austausch der Generationen. Praxissondierung und theoretische Reflexion zu Versuchen intergenerationeller Didaktik. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 39–41. Meese, A. (2005). Lernen im Austausch der Generationen. Praxissondierung und theoretische Reflexion zu Versuchen intergenerationeller Didaktik. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 39–41.
Zurück zum Zitat Schaeper, H., & Briedis, K. (2004). Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform (HISProjektbericht). HIS Hochschul-Informations-System. Schaeper, H., & Briedis, K. (2004). Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform (HISProjektbericht). HIS Hochschul-Informations-System.
Zurück zum Zitat Schneider, D., & Schneider, T. D. (2019). Entwicklung von Hochschulstrategien in Zeiten stagnierender und rückläufiger Studienbewerber. Die neue Hochschule, 2, 24–27. Schneider, D., & Schneider, T. D. (2019). Entwicklung von Hochschulstrategien in Zeiten stagnierender und rückläufiger Studienbewerber. Die neue Hochschule, 2, 24–27.
Zurück zum Zitat Schütt-Sayed, S., Casper, M., & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W., Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S.200–230). Bundesinstitut für Berufsbildung. Schütt-Sayed, S., Casper, M., & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W., Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S.200–230). Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zurück zum Zitat Spraul, K. (2006). Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement. Berlinger Wissenschaftsverlag. Spraul, K. (2006). Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement. Berlinger Wissenschaftsverlag.
Metadaten
Titel
EWIG Erfahrungswissen teilen – intergenerativ lernen: Chancen nachhaltigen Handelns für eine gesellschaftliche Transformation im Hochschulsetting
verfasst von
Susanne Esslinger
Christian Schadt
Isabelle Reißer
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_16