Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kulturpolitik der Krise

verfasst von : Davide Brocchi

Erschienen in: By Disaster or by Design?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Krise der Gesellschaft ist auch eine Krise ihrer Kulturpolitik. In diesem Kapitel wird beschrieben, warum die Kulturpolitik selbst in der Systemlogik gefangen ist und deshalb bisher unfähig war, der Umweltlogik gerecht zu werden. Trotzdem werden gesellschaftliche Krisen in der Kulturpolitik aufgegriffen, vor allem dann, wenn sie sich auf den eigenen Kompetenzbereich auswirken. Die Corona-Krise, die Klimakrise und der Ukraine-Krieg dienen hierfür als Fallbeispiele. Die Kulturpolitik hat die dominante Entwicklung an der einen oder anderen Stelle korrigieren können, gleichzeitig reproduziert sie jedoch einen nicht-nachhaltigen Habitus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Während die öffentlichen Haushalte im Jahr 2020 lediglich 1,89 % ihres Gesamtetats für Kultur zur Verfügung stellten (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2022, S. 19), gehören die Umweltausgaben in den grafischen Darstellungen des Bundeshaushaltes zu den irrelevanten Posten, die meistens am Ende der Liste unter „Sonstige“ zusammengefasst werden (s. Grafik „Bundeshaushalt 2021“ auf der Website der Bundesregierung. https://​www.​bundesregierung.​de/​breg-de/​service/​archiv/​bundestag-bundeshaushalt-2021–1825670, Zugriff: 22.4.2023).
 
2
Dirigent Jonathon Heyward im Interview: „Corona und Black Lives Matter lassen uns mehr nachdenken“. In: BR-Klassik 22.11.2022. https://​www.​br-klassik.​de/​aktuell/​news-kritik/​jonathon-heyward-dirigent-interview-diversitaet-inklusion-zukunft-orchester-100.​html (Zugriff: 13.4.2023).
 
3
Jochen Gerz: https://​jochengerz.​eu/​ (Zugriff: 9.3.2023).
 
4
Kunstprojekt „2–3 Straßen“: http://​www.​2-3strassen.​eu/​ (Zugriff: 5.3.2023).
 
5
Kulturamt der Stadt Köln: https://​www.​stadt-koeln.​de/​service/​adressen/​kulturamt (Zugriff: 9.4.2023).
 
6
Seine Theaterproduktion „das Himbeerreich“ wurde durch eine Kooperation zwischen dem Schauspiel Stuttgart, dem Deutschen Theater Berlin und dem Schauspiel Zürich ermöglicht und durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.
 
7
Im Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films (FFG) heißt es: „Förderungshilfen dürfen nicht gewährt werden, wenn der Referenzfilm, der neue Film oder das Filmvorhaben gegen die Verfassung oder gegen Gesetze verstoßen oder das sittliche oder religiöse Gefühl verletzen“ (Schneider 2007, S. 17).
 
8
Wie die Bedürfnispyramide des US-Psychologen Abraham Maslow suggeriert, ist die Befriedigung der Grundbedürfnisse die Voraussetzung für die Befriedigung der höheren Bedürfnisse: Nur wer sich ernähren kann, kann sich auch kreativ entfalten. Während sich in „rückständigen“ ländlichen Regionen der postmaterialistische Wandel noch nicht ereignet hat, ist die Kulturpolitik in den modernen Großstädten selbstverständlich. Für die urbanen Eliten ist das Streben nach materiellen Gütern inzwischen von geringerer Bedeutung als bestimmte, abstrakte und höhere Werte wie Freiheit, Glück, Umweltschutz und natürlich die künstlerische Beschäftigung (vgl. Inglehart 1998).
 
9
Der Theaterregisseur Roberto Ciulli (Theater an der Ruhr) sagte dem Autor bei einem Gespräch im Jahr 2003: „Außerhalb des Theaters bin ich ein radikaler Verfechter von Demokratie, Gerechtigkeit und Emanzipation, aber auf der Bühne bin ich ein Diktator“.
 
10
Statement der „Findungskommission für die Künstlerische Leitung“ vom 15.9.2022 unter https://​documenta-fifteen.​de/​news/​statement-der-findungskommissi​on/​ (Zugriff: 6.4.2023).
 
11
So die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters (CDU) in einem Interview (Knöfel 2020).
 
12
In den Künsten haben sich einige Strömungen etabliert, die sich durch die Auseinandersetzung mit Umwelt und Ökologie auszeichnen. In der „Environmental Art“ dient die Natur als Medium. Sie fördert das Bewusstsein für die Kräfte, die Prozesse und die Phänomene der Natur. „Ecological Artists“ betrachten hingegen die Themen der Nachhaltigkeit, der Anpassungsfähigkeit, der erneuerbaren Ressourcen und der Biodiversität, ohne unbedingt die lokalen ökologischen Bedingungen transformieren zu wollen (Spaid in Kagan 2011, S. 271). Der Kulturwissenschaftler Sacha Kagan zählt Hans Haacke, Alan Sonfist, Joseph Beuys, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison sowie Marie Laderman Ukeles zu den Pionieren dieser Form von Kunst.
 
13
Zum Beispiel organisierten die Evangelische Akademie Tutzing und die Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (u. a.) im April 2001 eine Tagung mit dem Titel „Ästhetik der Nachhaltigkeit“, die in die Verfassung des „Tutzinger Manifestes für die Stärkung der kulturell-ästhetischen Dimension Nachhaltiger Entwicklung“ mündete. Das Thema wird im Kap. 6 vertieft.
 
14
Nachhaltigkeit beim Deutschen Kulturrat: https://​www.​kulturrat.​de/​thema/​nachhaltigkeit-kultur/​ (Zugriff: 13.7.2022).
 
15
Programm „Klima und Nachhaltigkeit“ der Kulturstiftung des Bundes mit einer Vorstellung der geförderten Projekte: https://​www.​kulturstiftung-des-bundes.​de/​de/​projekte/​klima_​und_​nachhaltigkeit.​html (Zugriff: 14.3.2023).
 
16
Link zum Webtalk: https://​kupoge.​de/​ukraine/​ (Zugriff: 8.6.2023).
 
17
Beim ARD-DeutschlandTrend vom 28.4.2022 sprachen sich 45 % der Befragten für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine und 45 % dagegen (https://​www.​tagesschau.​de/​inland/​deutschlandtrend​/​deutschlandtrend​-2991.​html, Zugriff: 14.3.2023).
 
18
„Der offene Brief an Kanzler Olaf Scholz“, in: emma.de 29.4.2022. https://​www.​emma.​de/​artikel/​offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 (Zugriff: 26.3.2023).
 
19
„Angriff auf Freiheit und Demokratie. Krieg gegen die Ukraine“ veröffentlicht am 6.3.2023 https://​www.​gruene-bundestag.​de/​themen/​sicherheitspolit​ik/​krieg-gegen-die-ukraine (Zugriff: 23.3.2023).
 
20
Europäische Kommission: „EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen: Ukraine verteidigt beeindruckend unsere Werte“. https://​germany.​representation.​ec.​europa.​eu/​news/​eu-kommissionsprasi​dentin-von-der-leyen-ukraine-verteidigt-beeindruckend-unsere-werte-2022–05-20_​de (Zugriff: 11.6.2023).
 
21
So ist es im „Democracy-Index“ von The Economist und in der „Demokratie-Matrix“ der Universität Würzburg.
 
22
„Bush vor dem Kongress: ‚Entweder sind Sie mit uns oder mit den Terroristen‘“. In: Frankfurter Rundschau 22.9.2001. https://​www.​fr.​de/​politik/​entweder-sind-oder-terroristen-11727344.​html (Zugriff: 26.3.2023).
 
23
Peter Sawicki: „Appeasement hilft nicht gegen Imperialisten“. In: Deutschlandfunk 9.6.2022. https://​www.​deutschlandfunk.​de/​mit-appeasement-sind-imperialisten-noch-nie-eingehegt-worden-100.​html (Zugriff: 21.6.2022).
 
24
Friederike Hofmann (2022): Auftakt der Filmfestspiele in Cannes: Selenskyj hält Rede bei Eröffnung. In: tagesschau.de 18.5.2022. https://​www.​tagesschau.​de/​multimedia/​video/​video-1033667.​html (Zugriff: 26.3.2023).
 
25
In diesem Fall haben die Medien ihre ersten Schuldzuweisungen revidieren müssen. Ein Beispiel: „Anschlag auf Nord-Stream-Pipeline. USA sollen ukrainische Pläne gekannt haben“ (tagesschau.de, 7.6.2023).
 
26
„Umfrage: Mehrheit der Russen betrachtet die Nato als Gefahr für ihr Leben“ (Süddeutsche Zeitung 21.8.2018). „81 % der Russen befürworten den Angriffskrieg auf die Ukraine“ (Spiegel-Online 1.4.2022).
 
27
„Umfrage in den USA zur Bedrohungslage durch Russland bis 2022“ (Statista 12.04.2022, https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​1301318/​umfrage/​umfrage-in-den-usa-zur-bedrohungslage-durch-russland/​). „Drei Viertel der Bürger befürchten Bedrohung aus Moskau“ (Zeit Online 16.3.2022, https://​www.​zeit.​de/​news/​2022–03/​16/​drei-viertel-in-deutschland-befuerchten-bedrohung-aus-moskau) (Zugriff: 16.4.2023).
 
28
Diese Sicht wird auch von einigen Militärexperten bestätigt: „Wir befinden uns in einem Informationskrieg. Die Russen sagen nicht die Wahrheit, um ihre Bevölkerung und uns zu täuschen; die Ukraine auch nicht – um sich zu schützen und unsere fortgesetzte Unterstützung zu sichern. Ähnliches gilt für Deutschland, andere europäische Länder und die Amerikaner, die ihre Bevölkerung sehr zurückhaltend und zur Unterstützung motivierend über Kriegsverlauf, -kosten und -risiken informieren“ (Thiele 2023).
 
29
Dazu empfiehlt sich das Buch des Leipziger Medienwissenschaftlers Uwe Krüger: „Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse“ erschienen 2013 in Köln beim Herbert von Halem Verlag (Reihe des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, Saskia (2020): Wie künstlerisch tätig sein. In: Richter 2020, S. 40–44. Ackermann, Saskia (2020): Wie künstlerisch tätig sein. In: Richter 2020, S. 40–44.
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah (1963): Eichmann in Jerusalem. A Report on the Banality of Evil. New York: The Viking Press. Arendt, Hannah (1963): Eichmann in Jerusalem. A Report on the Banality of Evil. New York: The Viking Press.
Zurück zum Zitat Bentivegna, Sara (1993): La guerra in diretta. La copertura televisiva del conflitto nel Golfo. Torino: Nuova ERI. Bentivegna, Sara (1993): La guerra in diretta. La copertura televisiva del conflitto nel Golfo. Torino: Nuova ERI.
Zurück zum Zitat Burckner, Clara (2007): Mit der Filmkultur ins 21. Jahrhundert. In: Schneider 2007, S. 26–35. Burckner, Clara (2007): Mit der Filmkultur ins 21. Jahrhundert. In: Schneider 2007, S. 26–35.
Zurück zum Zitat Cooke, John Byrne (2007): Reporting The War – Freedom of the Press from the American Revolution to the War on Terrorism. New York: Palgrave Macmillan. Cooke, John Byrne (2007): Reporting The War – Freedom of the Press from the American Revolution to the War on Terrorism. New York: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2008): Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Regensburg: ConBrio. Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2008): Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Regensburg: ConBrio.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert (1990): Über den Prozess der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Elias, Norbert (1990): Über den Prozess der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink.
Zurück zum Zitat Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class. And How It's Transforming Work, Leisure and Everyday Life. New York: Basic Books. Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class. And How It's Transforming Work, Leisure and Everyday Life. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Florida, Richard (2005): Cities and the Creative Class. London: Routledge.CrossRef Florida, Richard (2005): Cities and the Creative Class. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Goehler, Adrienne (2021): Einmischen! In: Schneider et al. 2021, S. 115–121. Goehler, Adrienne (2021): Einmischen! In: Schneider et al. 2021, S. 115–121.
Zurück zum Zitat Grigoleit, Annette; Hahn, Julia; Brocchi, Davide (2013): „And in the end my street will not be the same“. The art project 2–3 Streets and its link to (un) sustainability, creative urban development and modernization. In: City, Culture and Society Vol. 4/2014, S. 173–185. Grigoleit, Annette; Hahn, Julia; Brocchi, Davide (2013): „And in the end my street will not be the same“. The art project 2–3 Streets and its link to (un) sustainability, creative urban development and modernization. In: City, Culture and Society Vol. 4/2014, S. 173–185.
Zurück zum Zitat Hamm, Bernd (2006): Die soziale Struktur der Globalisierung. Berlin: Kai Homilius. Hamm, Bernd (2006): Die soziale Struktur der Globalisierung. Berlin: Kai Homilius.
Zurück zum Zitat Harari, Yuval Noaḥ (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon. Harari, Yuval Noaḥ (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Harari, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Harari, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt/Main: S. Fischer. Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt/Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Hofmann, Vera; Euler, Johannes; Zurmühlen, Linus; Helfrich, Silke (Hrsg.) (2022): Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst. Bielefeld: transkript. Hofmann, Vera; Euler, Johannes; Zurmühlen, Linus; Helfrich, Silke (Hrsg.) (2022): Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst. Bielefeld: transkript.
Zurück zum Zitat Inglehart, Ronald (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Frankfurt/Main: Campus. Inglehart, Ronald (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Frankfurt/Main: Campus.
Zurück zum Zitat Jerman, Tina (Hrsg.) (2001): ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext. Jerman, Tina (Hrsg.) (2001): ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext.
Zurück zum Zitat Kagan, Sacha (2011): Art and Sustainability. Bielefeld: transcript. Kagan, Sacha (2011): Art and Sustainability. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kulturpolitische Gesellschaft (2006): Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen Heft 115 IV/2006. Kulturpolitische Gesellschaft (2006): Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen Heft 115 IV/2006.
Zurück zum Zitat Kulturstiftung des Bundes (2018): TRAFO 2. Broschüre. Berlin: TRAFO- Programmbüro. Kulturstiftung des Bundes (2018): TRAFO 2. Broschüre. Berlin: TRAFO- Programmbüro.
Zurück zum Zitat Mandel, Birgit (2005): Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. In: Schneider 2007, S. 181–190. Mandel, Birgit (2005): Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. In: Schneider 2007, S. 181–190.
Zurück zum Zitat Mausfeld, Rainer (2019): Angst und Macht. Frankfurt/Main: Westend. Mausfeld, Rainer (2019): Angst und Macht. Frankfurt/Main: Westend.
Zurück zum Zitat Mühlberg, Dietrich (2001): Beobachtete Tendenzen zur Ausbildung einer ostdeutschen Teilkultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2001, 9.3.2001. Mühlberg, Dietrich (2001): Beobachtete Tendenzen zur Ausbildung einer ostdeutschen Teilkultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2001, 9.3.2001.
Zurück zum Zitat Müller-Espey, Christian (2019): Zukunftsfähigkeit gestalten. Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH. Müller-Espey, Christian (2019): Zukunftsfähigkeit gestalten. Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH.
Zurück zum Zitat Nye, Joseph S. (2004): Soft Power. The means to success in world politics. New York: PublicAffairs. Nye, Joseph S. (2004): Soft Power. The means to success in world politics. New York: PublicAffairs.
Zurück zum Zitat Richter, Franziska (2020): Echoräume des Schocks. Wie uns die Corona-Zeit verändert. Berlin: Dietz. Richter, Franziska (2020): Echoräume des Schocks. Wie uns die Corona-Zeit verändert. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Rosa, Harmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, Harmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Scheytt, Oliver (2017): Plädoyer für eine kulturelle Weltinnenpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen II/2017, S. 37 f. Scheytt, Oliver (2017): Plädoyer für eine kulturelle Weltinnenpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen II/2017, S. 37 f.
Zurück zum Zitat Schneider, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Grundlagetexte zur Kulturpolitik. Hildesheim: Glück & Schiller. Schneider, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Grundlagetexte zur Kulturpolitik. Hildesheim: Glück & Schiller.
Zurück zum Zitat Schneider, Wolfgang; Gruber, Kristina; Brocchi, Davide (Hrsg.) (2021): Jetzt in Zukunft. Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom. Schneider, Wolfgang; Gruber, Kristina; Brocchi, Davide (Hrsg.) (2021): Jetzt in Zukunft. Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom.
Zurück zum Zitat Schraepler, Hans-Albrecht (1994): Taschenbuch der Internationalen Organisationen. München: C.H. Beck/dtv. Schraepler, Hans-Albrecht (1994): Taschenbuch der Internationalen Organisationen. München: C.H. Beck/dtv.
Zurück zum Zitat Sievers, Norbert (2019): Leitartikel zur klimagerechten Kulturpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen I/2019, S. 3. Sievers, Norbert (2019): Leitartikel zur klimagerechten Kulturpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen I/2019, S. 3.
Zurück zum Zitat Tettamanzi, Laura; Grasso, Aldo; Conti, Paolo (1999): Il medium è il massacro. Milano: Ricerca e sviluppo Mediaset. Tettamanzi, Laura; Grasso, Aldo; Conti, Paolo (1999): Il medium è il massacro. Milano: Ricerca e sviluppo Mediaset.
Zurück zum Zitat Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr. Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.
Zurück zum Zitat Weibel, Peter (2001): Jenseits des weißen Würfels. In: Tina Jerman 2001, S. 103–109. Weibel, Peter (2001): Jenseits des weißen Würfels. In: Tina Jerman 2001, S. 103–109.
Metadaten
Titel
Kulturpolitik der Krise
verfasst von
Davide Brocchi
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42317-9_4