Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Transformation als Systemwechsel

verfasst von : Davide Brocchi

Erschienen in: By Disaster or by Design?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Krisen können eine Chance sein: Eben auf dieser Hoffnung basiert die Möglichkeit einer nachhaltigen Transformation. Wenn Probleme niemals mit derselben Denkweise gelöst werden können, durch die sie entstanden sind, dann setzt ein Wandel by Design eine ideologische Dekontaminierung der bisherigen Nachhaltigkeitsdebatte voraus, das heißt ihre Emanzipation vom alten Kulturprogramm der Modernisierung. So ist Nachhaltigkeit in ihrem weiten Verständnis ein Dachbegriff für „Visionen einer anderen Entwicklung“. Einerseits steht sie für Krisen-Resilienz, andererseits für die Frage nach einem guten Leben, das nicht auf Kosten anderer geht. In beiden Fällen meint Nachhaltigkeit mehr Gemeinwesen statt Privatwesen: Warum und wozu müssen wir immer weiterwachsen, wenn wir auch miteinander teilen und gerecht umverteilen können? Eine Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur als systemische Wende gelingen. Im Westen erfordert sie einen Prozess der Demokratisierung der Demokratie und die Wiedereinbettung der Wirtschaft in die Gesellschaft. Eine nachhaltige Transformation wird menschengerecht gestaltet und aus dem Lokalen heraus vorangetrieben. Dabei sind Räume als Gemeingut, eine „erweiterte Agora“ sowie neue Allianzen entscheidend. Nachhaltigkeit und Modernisierung unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf Ziele und Akteure, sondern auch im Transformationsdesign.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Für Mama, beste Freundin & Co: Die schönsten Beauty Weihnachtsgeschenke 2022“ unter https://​www.​myself.​de/​aktuelles/​beauty/​beauty-weihnachtsgesche​nke-2022/​ (Zugriff: 17.4.2023).
 
2
An Franziskus von Assisi knüpft Jorge Mario Bergoglio an, der sich seit 2013 Papst Franziskus nennt. Mit seiner Enzyklika „Laudato si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ wollte er den tiefen Bruch zwischen Kirche und Ökologie überwinden (Papst Franziskus 2015).
 
3
Nachhaltigkeit kommt vom Verb „nachhalten“, das „anhaltend wirken, von längerer Dauer sein“ bedeutet (vgl. Klappenbach und Steinitz 1974, S. 2587; Kluge 2002, S. 642 f.).
 
4
Als 1972 Hans-Dieter Heck „The Limits to Growth“ ins Deutsche übersetzte, wählte er „aufrechterhaltbar“ als deutsches Äquivalent zu „sustainable“. Für den Publizisten Ulrich Grober eine sehr präzise Übersetzung: „‚Aufrechterhaltbar‘ und ‚nachhaltig‘ sind semantisch beinahe deckungsgleich. In beiden Fällen ist ‚halten‘ das Wurzelwort. Das erste nimmt die räumliche Dimension (aufrecht), das zweite die zeitliche Dimension (nach) in den Fokus“. Vor allem „tragfähig“ (Grober 2010, S. 19) kommt aber dem etymologischen Ursprung von „sustainable“ am nächsten. Das Lateinische sustinere (vgl. Onions 1964, S. 2095) besteht nämlich aus zwei Teilen: (a) sus- von unten (eng.: up) und (b) tenere halten, tragen, stützen (eng.: to hold). Sustainable bedeutet also die Fähigkeit, von unten getragen zu werden.
 
5
„Ecodevelopment ist ein Ansatz zur Entwicklung eines bestimmten Ökosystems oder Ortes, der wirtschaftliche und ökologische Faktoren harmonisiert, um die bestmögliche Nutzung sowohl der menschlichen als auch der natürlichen Ressourcen der Region zu gewährleisten, um den Bedürfnissen und Bestrebungen der Menschen auf einer nachhaltigen Grundlage am besten gerecht zu werden. Es bezeichnet eine kreative und geplante gemeinschaftliche Bemühung, Lebensweisen, Institutionen und Techniken zu entwickeln, die ihren unverwechselbaren kulturellen und sozialen Werten und Zielen den größtmöglichen Ausdruck verleihen und die Lebensqualität der einzelnen Menschen und der Gemeinschaft als Ganzes verbessern“ (Strong zit. in Egan 2012; eigene Übersetzung).
 
6
„Da viele der in der Agenda 21 angesprochenen Probleme und Lösungen auf Aktivitäten auf der örtlichen Ebene zurückzuführen sind, ist die Beteiligung und Mitwirkung der Kommunen ein entscheidender Faktor bei der Verwirklichung der in der Agenda enthaltenen Ziele […]. Bis 1996 soll sich die Mehrzahl der Kommunalverwaltungen der einzelnen Länder gemeinsam mit ihren Bürgern einem Konsultationsprozess unterzogen und einen Konsens hinsichtlich einer ‚lokalen Agenda 21‘ für die Gemeinschaft erzielt haben“ (Bundesumweltministerium 1997, S. 231).
 
7
UN-Millennium-Entwicklungsziele: http://​www.​un-kampagne.​de/​index-11305.​php (Zugriff: 8.6.2023).
 
8
Kampagne „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“: https://​17ziele.​de/​ (Zugriff: 11.6.2023).
 
9
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE): https://​www.​nachhaltigkeitsr​at.​de/​ (Zugriff: 8.6.2023).
 
10
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2013): Fortschrittsberichte zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. https://​www.​bmuv.​de/​download/​fortschrittsberi​chte-zur-nationalen-nachhaltigkeitss​trategie (Zugriff: 8.6.2023).
 
11
Die Koalition will Investitionen in Erneuerbare Energien erhöhen, die ökologische Sanierung des Wohnparks (Wärmedämmung) bezuschussen, den Schienenverkehr und den ÖPNV stärken. Natürlich ohne die Radwege zu vergessen. Auch der digitalen Revolution wird große Bedeutung beigemessen („digital“ erscheint 226-mal im Programm). Stark subventioniert wird auch das Elektroauto.
 
12
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW): https://​www.​dsw.​org/​infografiken/​ (Zugriff: 16.4.2023).
 
13
Entwicklung des weltweiten Autobestands im Zeitraum 1978–2022 unter https://​www.​umweltbundesamt.​de/​bild/​weltweiter-autobestand (Zugriff: 28.5.2023).
 
14
Inzwischen leben nur 4 % aller Säugetiere in freier Wildbahn, während 60 % vor allem aus industrieller Viehzucht stammen. Die restlichen 36 % bildet das Säugetier Mensch (Bar-On et al. 2018).
 
15
So wie es einen Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gibt, sollte es auch ein „Europäisches Tribunal für die Rechte der Natur“ geben, das die Natur als Rechtssubjekt behandelt und Umweltverbrechen juristisch belangt. Ein solches Tribunal wird von der „Global Alliance for the Rights of Nature“ (GARN) einberufen und veranstaltet: https://​www.​rightsofnaturetr​ibunal.​org/​ (Zugriff: 14.4.2023).
 
16
Lovelock schreibt: „Manchmal fragen besorgte und bekümmerte Umweltschützer, ob die Menschheit die Leukämie der Erde geworden ist. Sind wir ein Organismus, der mit der großen Lebensgemeinschaft von Eden oder Gaia gebrochen hat? Vermehren uns jetzt ungehemmt, bis wir durch unsere schiere Zahl und unsere Stoffwechselgifte den gesamten Körper der Erde gefährden? Es mag so aussehen, aber leukämische Zellen haben kein schlechtes Gewissen und denken gar nicht daran, ihre Vermehrung irgendwie zu steuern. Es stimmt, daß unsere Gegenwart die Landoberfläche und die Atmosphäre bereits nachteilig verändert hat. Wenn wir glauben, daß dies eine weltweite Krankheit ist, dann brauchen wir jetzt medizinischen Rat für die ganze Erde, praktische Ratschläge für die Wiederherstellung des Gesundheitszustands. Wir können nicht abwarten, bis irgendein großangelegtes Forschungsprogramm das Heilmittel findet, dazu bleibt keine Zeit“ (Lovelock 1996, S. 12).
 
17
„Tribute to Marc Nerfin“ der Dag Hammarskjöld Foundation, 24.8.2015. https://​www.​daghammarskjold.​se/​news/​tribute-to-marc-nerfin/​ (Zugriff: 8.6.2023).
 
18
Permanentes Völkertribunal: http://​permanentpeoples​tribunal.​org/​ (Zugriff: 19.4.2023).
 
19
Ein Teil des Beitrags basiert auf dem Beitrag „Ökologiebewegung“, den der Verfasser im „Handbuch Joseph Beuys“ (Skrandies und Paus 2021) veröffentlicht hat. Die Herausgeber*innen sind Timo Skrandies und Bettina Paust.
 
20
1959 gründeten sie die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW, dies steht auch für „Verantwortung der Wissenschaft“): https://​vdw-ev.​de/​ueber-uns/​geschichte-und-ziele/​ (Zugriff: 19.4.2023).
 
21
„Mit Hilfe von Dauerdemonstrationen und über Volksabstimmungen stoppten sie anschließend auch noch jeden Versuch, dem Staat auch nur einen Teil der Bankschulden aufzuhalsen. ‚Kompromisse‘, die von Reykjavík mit den Hauptgläubigerländern Großbritannien und den Niederlanden ausgehandelt wurden und vom Parlament auch abgesegnet worden waren, wurden kurzerhand mit einem Referendumsnein von bis zu 94 % wieder gekippt. Es half nichts, dass Großbritannien sogar seine Antiterrorgesetzgebung bemühte, Island auf eine Stufe mit Al-Qaida stellte und sämtliche Guthaben des Landes einfrieren ließ. Das heizte den Widerstandswillen auf Island eher noch an. Von Prophezeiungen, man mache sich zum Kuba oder zum Nordkorea des Nordens, ließ man sich nicht einschüchtern“ (Wolff 2015).
 
22
Die Daten wurden nach Land ausgewertet – und dadurch ergab sich die Möglichkeit, die landesbezogenen Werteinstellungen zu vergleichen. Diese methodologische Klärung ist wichtig, um die Repräsentativität der Datenbasis einzugrenzen. Welchen Bestand nationale Kulturen haben, gerade in einer globalisierten Welt, sei dahingestellt. Gleichzeitig bietet die Studie von Hofstede eine gute Vorlage, um die Bedeutung von Werteinstellungen für die gesellschaftliche Entwicklung und ihre Resilienz bewusst zu machen.
 
23
„Frauen Macht Politik“, Helene Weber Kolleg. https://​www.​frauen-macht-politik.​de/​monitoring-btw21-gewaehlte-frauen/​ (Zugriff: 2.6.2023).
 
24
„Frauenanteil im Vorstand großer Börsenkonzerne steigt auf 23 %“. In: Zeit Online 21.1.2023. https://​www.​zeit.​de/​wirtschaft/​unternehmen/​2023–01/​dax-konzerne-vorstand-weiblich-frauen (Zugriff: 2.6.2023).
 
26
Umweltraum ist ein Konzept des niederländischen Umweltökonomen Johannes B. Opschoor. Er definiert Umweltraum als „Ort der verschiedensten Möglichkeiten von Umweltnutzungen, die ein stabiles Niveau an relevanter Umweltqualität und erneuerbaren Ressourcen sicherstellen“ (Opschoor in Voss 1997, S. 15). Die Grenzen des Umweltraums ergeben sich aus der dauerhaft möglichen Umweltraum-Nutzung, das heißt einer Nutzung, die die Umwelt-Infrastruktur intakt lässt.
 
27
In Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark liegt die Steuerquote zwischen 27,4 % und 46,5 % (Anteil vom BIP), in Deutschland bei 23,1 % (Bundesministerium für Finanzen 2022, S. 8).
 
28
Eine ausgeprägte soziale Ungleichheit verbunden mit dem freien Wettbewerb erhöht den Druck auf die Individuen, die sich ständig miteinander vergleichen und ihre Leistung ständig optimieren müssen, um nicht zu riskieren, abgehängt zu werden.
 
29
„Spielekonsole, Fernrohr, Sonnenschirm, Wikingerschach – all diese Dinge können sich Bürger*innen mit ihren Bibliotheksausweisen in der Bezirkszentralbibliothek ausleihen“, so wirbt die Bibliothek von Friedrichshain-Kreuzberg für ihr Angebot (https://​www.​berlin.​de/​ba-friedrichshain-kreuzberg/​aktuelles/​bezirksticker/​2020/​bibliothek-der-dinge-965564.​php, Zugriff: 16.4.2023).
 
30
Schmid zitiert dabei Theodor W. Adorno: „Man müsse stets so zu leben bemüht sein, wie man in einer befreiten Welt glaubt leben zu sollen, gleichsam durch die Form der eigenen Existenz, mit all den unvermeidbaren Widersprüchen und Konflikten, die das nach sich zieht, versuchen, die Existenzform vorwegzunehmen, die die eigentlich richtige wäre“ (Schmid 2008, S. 7).
 
31
Bei den Irokesen in Nordamerika werden Entscheidungen nach dem „7-Generationen-Prinzip“ getroffen, das heißt durch die Reflexion der Konsequenzen auf die siebte Generation in der Zukunft (Köhn 2018).
 
32
Die dänische Regierung hatte im Voraus Sondergesetze verabschiedet, die die vorbeugende Festnahme aller Personen erlaubten, die die öffentliche Ordnung und Sicherheit hätten gefährden können. 2.000 Menschen wurden dadurch vorübergehend festgenommen.
 
33
„Regime bezeichnen die formelle und informelle Organisation des politischen Herrschaftszentrums einerseits und dessen jeweils besonders ausgeformte Beziehungen zur Gesamtgesellschaft andererseits. Ein Regime definiert die Zugänge zur politischen Herrschaft ebenso wie die Machtbeziehungen zwischen Herrschaftseliten und das Verhältnis der Herrschaftsträger zu den Herrschaftsunterworfenen […]. Demokratien, autoritäre und totalitäre politische Systeme lassen sich durch ihren besonderen Regimecharakter […] voneinander unterscheiden“ (Merkel 1999, S. 71 f.).
 
34
Die Kybernetik ist eine wissenschaftliche Forschungsrichtung, die dynamische Systeme verschiedenster Art (z. B. biologische, technische, soziale Systeme) auf selbsttätige Regelungs- und Steuerungsmechanismen hin untersucht. Dabei stellen sich Fragen wie: „Ist das System stabil? Strebt es einem Gleichgewichtszustand (trotz Störungen) zu? Bei welcher Größenordnung einer Störung ist das weitere Bestehen des Systems gefährdet? Welche Zeit benötigt ein System, um eine Störung zu bewältigen?“ (Eberhard Feess in Gabler Wirtschaftslexikon, https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​kybernetik-41182, Zugriff: 21.5.2023).
 
35
„Der Gemeinsinn ist der Sinn des Gemeinsamen, der Sinn des gemeinsamen Forschens nach der Welt“, so Bruno Latour (2010, S. 231).
 
36
Bruno Latour spricht sich für eine neue „politische Ökologie“ aus, in der Angelegenheiten der Natur und politische Angelegenheiten nicht getrennt, sondern als „eine einzige Frage“ behandelt werden, „die sich allen Kollektiven stellt“ (Latour 2010, S. 9). „Anstatt von zwei verschiedenen Arenen auszugehen […], schlägt die politische Ökologie vor, ein einziges Kollektiv zusammenzurufen […], aus der Doppelarena Natur und Politik in die alleinige Arena des Kollektivs“ (ebd., S. 46).
 
37
2007 wurde im englischen Totnes die erste Transition-Town-Initiative von Permakultur-Dozent Robert Hopkins gegründet. Sie gilt als Vorbild für eine weltweite Bewegung: Mittlerweile gibt es etwa 4.000 Transition-Initiativen in circa 50 Ländern. Im Vordergrund steht hier der Übergang der Städte zu einem postfossilen Energieregime ohne Öl und Kohle (vgl. Hopkins 2008). Treiber dieser Transformation sind die Bürger*innen, die sich im Lokalen zusammenschließen und zu einer progressiven Transformation der eigenen Stadt selbstermächtigen.
 
38
Initiative „Köln kann auch anders“: https://​www.​koelnkannauchand​ers.​de/​ (Zugriff: 12.4.2023).
 
39
So heißt ein Buch des französischen Soziologen Henri Lefebvre (Lefebvre 2016). Dabei wird das Recht auf Stadt nicht nur im Sinn einer physischen Nutzung des urbanen Raums (Recht auf Zentralität) verstanden, sondern auch als Ort der kreativen Schöpfung, der Kommunikation und des kulturellen Austauschs (Recht auf Differenz).
 
40
„Klimaforscher fordert ‚Koalition der Willigen‘ beim Klimaschutz“. In: Welt.de 16.12.2019. https://​www.​welt.​de/​newsticker/​news2/​article204354096​/​Klima-Klimaforscher-fordert-Koalition-der-Willigen-beim-Klimaschutz.​html (Zugriff: 24.3.2023).
 
41
In Städten sind der Ressourcen- und Energieverbrauch, der CO2-Ausstoß und die produzierten Abfallmengen besonders hoch. An der Frage, wie sich Städte entwickeln, ob dabei die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und die planetarischen Tragfähigkeitsgrenzen eingehalten werden, könnte sich deshalb die Zukunft der ganzen Weltgesellschaft entscheiden.
 
42
Sowohl der in Köln verbreitete Begriff „Veedel“ als auch das vor allem in Berlin und Hamburg verwendete Wort „Kiez“ bezeichnen vertraute Wohnumgebungen.
 
43
UNESCO: „The Porticoes of Bologna“ (http://​whc.​unesco.​org/​en/​list/​1650, Zugriff: 21.4.2023).
 
44
Ein Beispiel dafür ist der „Marais Wiels“ in Forest (Region Brüssel-Stadt). Eine infolge der Finanzkrise und der Pleite der Bauträger vollgelaufene Tiefgaragengrube wandelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem artenreichen und vor allem im Sommer kühlenden Biotop, das die Anlieger und verschiedene Initiativen bis heute als solches verteidigt haben und das nach vielen Jahren überhaupt erst von der Verwaltung als Wasserfläche anerkannt wurde.
 
45
Deutscher Städte- und Gemeindebund (2021): Verödung der Innenstädte stoppen. https://​www.​dstgb.​de/​themen/​stadtentwicklung​-und-wohnen/​aktuelles/​veroedung-der-innenstaedte-stoppen/​ (Zugriff: 23.4.2023).
 
46
Deshalb plädiert der Kanadier John Thackara (2006) für „designfreie“ Zonen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acosta, Alberto (2015): Buen vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom. Acosta, Alberto (2015): Buen vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom.
Zurück zum Zitat Adriani, Götz; Konnertz, Winfried; Thomas, Karin (1994): Joseph Beuys. Köln: Dumont. Adriani, Götz; Konnertz, Winfried; Thomas, Karin (1994): Joseph Beuys. Köln: Dumont.
Zurück zum Zitat Allport, Gordon (1971): Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Allport, Gordon (1971): Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Arnstein, Sherry R. (1969): A Ladder of Citizen Participation. In: Journal of the American Institute of Planners 35 (4), 1969. S. 216–224. Arnstein, Sherry R. (1969): A Ladder of Citizen Participation. In: Journal of the American Institute of Planners 35 (4), 1969. S. 216–224.
Zurück zum Zitat B.U.N.D.; Misereor (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser. B.U.N.D.; Misereor (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.
Zurück zum Zitat B.U.N.D.; Brot für die Welt; Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.) (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Eine Studie des Wuppertal Instituts. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. B.U.N.D.; Brot für die Welt; Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.) (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Eine Studie des Wuppertal Instituts. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Barber, Benjamin (1994): Starke Demokratie. Hamburg: Rotbuch. Barber, Benjamin (1994): Starke Demokratie. Hamburg: Rotbuch.
Zurück zum Zitat Basler, Ernst (1972): Merkmale einer umweltgerechten Raumschiffökonomie. In: Neue Zürcher Zeitung 19. 11. 1972. S. 37. Basler, Ernst (1972): Merkmale einer umweltgerechten Raumschiffökonomie. In: Neue Zürcher Zeitung 19. 11. 1972. S. 37.
Zurück zum Zitat Basso, Lelio (1980): Il risveglio dei popoli. Forlí: Lega internazionale per i diritti e la liberazione dei popoli. Basso, Lelio (1980): Il risveglio dei popoli. Forlí: Lega internazionale per i diritti e la liberazione dei popoli.
Zurück zum Zitat Becker, Egon; Jahn, Thomas; Stiess, Immanuel; Wehling, Peter (1997): Sustainability: A Cross-Disciplinary Concept for Social Transformation. MOST-Policy Paper 6/1997. Paris: UNESCO. Becker, Egon; Jahn, Thomas; Stiess, Immanuel; Wehling, Peter (1997): Sustainability: A Cross-Disciplinary Concept for Social Transformation. MOST-Policy Paper 6/1997. Paris: UNESCO.
Zurück zum Zitat Beuys, Joseph (1994): Belvedereblatt. Bleistift und Wasserfarbe auf Papier. Stiftung und Museum Schloss Moyland. Sammlung van der Grinten. Abb. 2 im Katalog für F. N. Nietzsche Kunstausstellung. Beuys, Joseph (1994): Belvedereblatt. Bleistift und Wasserfarbe auf Papier. Stiftung und Museum Schloss Moyland. Sammlung van der Grinten. Abb. 2 im Katalog für F. N. Nietzsche Kunstausstellung.
Zurück zum Zitat Birch, Charles (1976): Creation, Technology and Human Survival. Ecumenical Review, Vol. 28. Edinburgh: Church of Scotland. Birch, Charles (1976): Creation, Technology and Human Survival. Ecumenical Review, Vol. 28. Edinburgh: Church of Scotland.
Zurück zum Zitat Bocchi, Francesca (1995): Bologna e i suoi portici. Bologna: Grafis. Bocchi, Francesca (1995): Bologna e i suoi portici. Bologna: Grafis.
Zurück zum Zitat Born, Manfred; Kreuzer, Klaus (2002): Nachhaltigkeit Lokal. Lokale Agenda 21 in Deutschland. Eine Zwischenbilanz 10 Jahre nach Rio. Bonn: Forum Umwelt und Entwicklung/InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH. Born, Manfred; Kreuzer, Klaus (2002): Nachhaltigkeit Lokal. Lokale Agenda 21 in Deutschland. Eine Zwischenbilanz 10 Jahre nach Rio. Bonn: Forum Umwelt und Entwicklung/InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH.
Zurück zum Zitat Bramm, Andreas; Eggersdorfer, Manfred; Frese, Lothar; Höppner, Frank (1996): Nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Verwendung. In: Linckh, G.D., Sprich, H., Flaig, H., Mohr, H. (Hrsg.), Nachhaltige Landund Forstwirtschaft. Berlin: Springer, 1996. S. 821–847. Bramm, Andreas; Eggersdorfer, Manfred; Frese, Lothar; Höppner, Frank (1996): Nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Verwendung. In: Linckh, G.D., Sprich, H., Flaig, H., Mohr, H. (Hrsg.), Nachhaltige Landund Forstwirtschaft. Berlin: Springer, 1996. S. 821–847.
Zurück zum Zitat Braungart, Michael; McDonough, William (2014): Cradle to Cradle. München: Piper. Braungart, Michael; McDonough, William (2014): Cradle to Cradle. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bregman, Rutger (2022): Im Grunde gut. Hamburg: Rowohlt. Bregman, Rutger (2022): Im Grunde gut. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Brocchi, Davide (2013): Das (nicht) nachhaltige Design. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Bernd Draser, Michael Maxein (Hrsg.), Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS, 2013. S. 54–80. Brocchi, Davide (2013): Das (nicht) nachhaltige Design. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Bernd Draser, Michael Maxein (Hrsg.), Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS, 2013. S. 54–80.
Zurück zum Zitat Brocchi, Davide; Draser, Bernd; Fuhs, Simone (2015): Verantwortungsbewusstes Produktmanagement aus der Perspektive des Nachhaltigen Designs. In: Thomas Weber (Hrsg.), CSR und Produktmanagement. Berlin: Springer, 2015. S. 27–47. Brocchi, Davide; Draser, Bernd; Fuhs, Simone (2015): Verantwortungsbewusstes Produktmanagement aus der Perspektive des Nachhaltigen Designs. In: Thomas Weber (Hrsg.), CSR und Produktmanagement. Berlin: Springer, 2015. S. 27–47.
Zurück zum Zitat Brocchi, Davide (2019): Große Transformation im Quartier. München: oekom. Brocchi, Davide (2019): Große Transformation im Quartier. München: oekom.
Zurück zum Zitat Buckminster Fuller, Richard (1969): Operating Manual for Spaceship Earth. Carbondale und Edwardsville: Southern Illinois University Press. Buckminster Fuller, Richard (1969): Operating Manual for Spaceship Earth. Carbondale und Edwardsville: Southern Illinois University Press.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin: Bundesregierung. Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin: Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2009): Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag am 10. November 2009 in Berlin. Bulletin 112–1. Bundesregierung (2009): Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag am 10. November 2009 in Berlin. Bulletin 112–1.
Zurück zum Zitat Bundesumweltministerium (Hrsg.) (1997): Umweltpolitik – Agenda 21: Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Bonn: Bundesumweltministerium. Bundesumweltministerium (Hrsg.) (1997): Umweltpolitik – Agenda 21: Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Bonn: Bundesumweltministerium.
Zurück zum Zitat Butterwegge, Christoph (2020): Die zerrissene Republik. Weinheim: Beltz Juventa. Butterwegge, Christoph (2020): Die zerrissene Republik. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Carlisle, Keith; Gruby, Rebecca L. (2019): Polycentric Systems of Governance: A Theoretical Model for the Commons. In: Policy Studies Journal Nr. 4/2019. S. 927–952. Carlisle, Keith; Gruby, Rebecca L. (2019): Polycentric Systems of Governance: A Theoretical Model for the Commons. In: Policy Studies Journal Nr. 4/2019. S. 927–952.
Zurück zum Zitat Carlowitz, Hans Carl von (2013): Sylvicultura oeconomica oder Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig: Johann Friedrich Braun. Reprint von Joachim Hamberger (Hrsg.). München: oekom. S. 89–590. Carlowitz, Hans Carl von (2013): Sylvicultura oeconomica oder Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig: Johann Friedrich Braun. Reprint von Joachim Hamberger (Hrsg.). München: oekom. S. 89–590.
Zurück zum Zitat Commoner, Barry (1973): Wachstumswahn und Umweltkrise. München: Bertelsmann. Commoner, Barry (1973): Wachstumswahn und Umweltkrise. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Costanza, Robert; Cumberland, John H.; Daly, Herman E.; Goodland, Robert James; Norgaard, Richard B.; Eser, Thiemo W. (2001): Einführung in die ökologische Ökonomik. Stuttgart: Lucius & Lucius. Costanza, Robert; Cumberland, John H.; Daly, Herman E.; Goodland, Robert James; Norgaard, Richard B.; Eser, Thiemo W. (2001): Einführung in die ökologische Ökonomik. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Dag Hammarskjöld Foundation (1975): What Now? Another Development. Uppsala: Dag Hammarskjöld Foundation. Dag Hammarskjöld Foundation (1975): What Now? Another Development. Uppsala: Dag Hammarskjöld Foundation.
Zurück zum Zitat Daly, Herman (1999): Wirtschaft jenseits von Wachstum. Salzburg: Anton Pustet. Daly, Herman (1999): Wirtschaft jenseits von Wachstum. Salzburg: Anton Pustet.
Zurück zum Zitat Dangarembga, Tsitsi (2023): Schwarz und Frau. Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft. Köln: Quadriga. Dangarembga, Tsitsi (2023): Schwarz und Frau. Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft. Köln: Quadriga.
Zurück zum Zitat Darian, Samo; Völker, Harriet; Diringer, Julia; Kirchhoff, Gudrun (2022): Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Berlin: TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu). Darian, Samo; Völker, Harriet; Diringer, Julia; Kirchhoff, Gudrun (2022): Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit. Berlin: TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu).
Zurück zum Zitat David, Martin; Leggewie, Claus (2015): Kultureller Wandel in Richtung gesellschaftliche Nachhaltigkeit. Arbeitspapier. Essen: Kulturwissenschaftliches Institut. David, Martin; Leggewie, Claus (2015): Kultureller Wandel in Richtung gesellschaftliche Nachhaltigkeit. Arbeitspapier. Essen: Kulturwissenschaftliches Institut.
Zurück zum Zitat Diekmann, Andreas; Preisendörfer, Peter (2001): Umweltsoziologie. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diekmann, Andreas; Preisendörfer, Peter (2001): Umweltsoziologie. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Drengson, Alan; Inoue, Yuichi (1995): The Deep Ecology Movement: An Introductory Anthology. Berkeley (CA): North Atlantic. Drengson, Alan; Inoue, Yuichi (1995): The Deep Ecology Movement: An Introductory Anthology. Berkeley (CA): North Atlantic.
Zurück zum Zitat Döring, Ralf (2004): Wie stark ist schwache, wie schwach starke Nachhaltigkeit? In: Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere, Nr. 08/2004. Greifswald: Universität Greifswald. Döring, Ralf (2004): Wie stark ist schwache, wie schwach starke Nachhaltigkeit? In: Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere, Nr. 08/2004. Greifswald: Universität Greifswald.
Zurück zum Zitat Dussel, Enrique (1985): Herrschaft und Befreiung. Ansatz, Stationen und Themen einer lateinamerikanischen Theologie der Befreiung. Freiburg: Ed. Exodus. Dussel, Enrique (1985): Herrschaft und Befreiung. Ansatz, Stationen und Themen einer lateinamerikanischen Theologie der Befreiung. Freiburg: Ed. Exodus.
Zurück zum Zitat Easterlin, Richard (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence. Cambridge: Academic Press.CrossRef Easterlin, Richard (1974): Does Economic Growth Improve the Human Lot? Some Empirical Evidence. Cambridge: Academic Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Eblinghaus, Helga; Stickler, Armin (1996): Nachhaltigkeit und Macht – Zur Kritik von Sustainable Development. Frankfurt/Main: IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation. Eblinghaus, Helga; Stickler, Armin (1996): Nachhaltigkeit und Macht – Zur Kritik von Sustainable Development. Frankfurt/Main: IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Ehrenberg, Alain (2008): Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Ehrenberg, Alain (2008): Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert (1990): Über den Prozess der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Elias, Norbert (1990): Über den Prozess der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Endress, Martin (2002): Vertrauen. Bielefeld: Transkript. Endress, Martin (2002): Vertrauen. Bielefeld: Transkript.
Zurück zum Zitat Enquete-Kommission (1994): Die Industriegesellschaft gestalten – Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Bonn: Deutscher Bundestag, Drucksache 12/8260. Enquete-Kommission (1994): Die Industriegesellschaft gestalten – Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Bonn: Deutscher Bundestag, Drucksache 12/8260.
Zurück zum Zitat Ermen, Reinhard (2007): Joseph Beuys. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Ermen, Reinhard (2007): Joseph Beuys. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Ernst, Andreas (2010): Individuelles Umweltverhalten – Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/Main: Campus 2010. S. 128–143. Ernst, Andreas (2010): Individuelles Umweltverhalten – Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/Main: Campus 2010. S. 128–143.
Zurück zum Zitat FAO (2017): Livestock solutions for climate change. Rome: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). FAO (2017): Livestock solutions for climate change. Rome: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO).
Zurück zum Zitat Felber, Christian (2018): Die Gemeinwohl-Ökonomie. München: Pieper. Felber, Christian (2018): Die Gemeinwohl-Ökonomie. München: Pieper.
Zurück zum Zitat Fücks, Ralph (2011): Der Moloch erfindet sich neu. In: oekom e. V. (Hrsg.), Post-Oil City. Die Stadt von morgen. München: oekom, 2011. S. 16–22. Fücks, Ralph (2011): Der Moloch erfindet sich neu. In: oekom e. V. (Hrsg.), Post-Oil City. Die Stadt von morgen. München: oekom, 2011. S. 16–22.
Zurück zum Zitat Gehl, Jan (2012): Leben zwischen Häusern. Berlin: Jovis. Gehl, Jan (2012): Leben zwischen Häusern. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Gehl, Jan (2015): Städte für Menschen. Berlin: Jovis. Gehl, Jan (2015): Städte für Menschen. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, Nicholas (1979): La décroissance. Entropie – Écologie – Économie. Lausanne: 1re édition. Georgescu-Roegen, Nicholas (1979): La décroissance. Entropie – Écologie – Économie. Lausanne: 1re édition.
Zurück zum Zitat Global Footprint Network (2019): Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das früheste Datum in der Geschichte der Menschheit. Pressemitteilung vom 26. Juni 2019. Global Footprint Network (2019): Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das früheste Datum in der Geschichte der Menschheit. Pressemitteilung vom 26. Juni 2019.
Zurück zum Zitat Gray, Peter (2011): The Decline of Play and the Rise of Psychopathology in Children and Adoloscents. In: American Journal of Play Vol. 23, Issue 4. Gray, Peter (2011): The Decline of Play and the Rise of Psychopathology in Children and Adoloscents. In: American Journal of Play Vol. 23, Issue 4.
Zurück zum Zitat Grießhammer, Rainer; Brohmann, Bettina (2015): Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Grießhammer, Rainer; Brohmann, Bettina (2015): Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Grober, Ulrich (2002): Modewort mit tiefen Wurzeln. In: Günter Altner, Heike Leitschuh-Fecht, Udo E. Simonis (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2003. München: C.H. Beck, 2002. S. 167–175. Grober, Ulrich (2002): Modewort mit tiefen Wurzeln. In: Günter Altner, Heike Leitschuh-Fecht, Udo E. Simonis (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2003. München: C.H. Beck, 2002. S. 167–175.
Zurück zum Zitat Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann. Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.
Zurück zum Zitat Gronert, Siegfried (2013): Bauhaus, Nachhaltigkeit und Biotechnik. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein, Bernd Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS, 2013. S. 108– 114. Gronert, Siegfried (2013): Bauhaus, Nachhaltigkeit und Biotechnik. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein, Bernd Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS, 2013. S. 108– 114.
Zurück zum Zitat Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt/Main: Campus. Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt/Main: Campus.
Zurück zum Zitat Guidicini, Paolo (1996): Manuale per le ricerche sociali sul territorio. Milano: Franco Angeli. Guidicini, Paolo (1996): Manuale per le ricerche sociali sul territorio. Milano: Franco Angeli.
Zurück zum Zitat Gutmann, Andreas; Raddatz, Frank; Bader, Hans Leo; García Ruales, Jenny; Zanetti, Jula; Flmmer, Riccarda; Putzer, Alex; Kramm, Matthias (Hrsg.) (2023): Rechte für Flüsse, Berge und Wälder. München: oekom. Gutmann, Andreas; Raddatz, Frank; Bader, Hans Leo; García Ruales, Jenny; Zanetti, Jula; Flmmer, Riccarda; Putzer, Alex; Kramm, Matthias (Hrsg.) (2023): Rechte für Flüsse, Berge und Wälder. München: oekom.
Zurück zum Zitat Haeckel, Ernst (1866): Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 2: Allgemeine Entwickelungsgeschichte der Organismen. Berlin: Georg Reimer. Haeckel, Ernst (1866): Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 2: Allgemeine Entwickelungsgeschichte der Organismen. Berlin: Georg Reimer.
Zurück zum Zitat Harari, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Harari, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hartmann, Martin (2011): Die Praxis des Vertrauens. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Hartmann, Martin (2011): Die Praxis des Vertrauens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Harvey, David (2013): Rebellische Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Harvey, David (2013): Rebellische Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Harsvik, Wegard; Skjerve, Ingvar (2021): Homo Solidaricus. Berlin: Ch. Links. Harsvik, Wegard; Skjerve, Ingvar (2021): Homo Solidaricus. Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp. Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.
Zurück zum Zitat Hauffe, Thomas (2008): Design. Köln: DuMont. Hauffe, Thomas (2008): Design. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Hawken, Paul (1993): Kollaps oder Kreislaufwirtschaft. Berlin: Siedler. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Hawken, Paul (1993): Kollaps oder Kreislaufwirtschaft. Berlin: Siedler. Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und
Zurück zum Zitat Helfrich, Silke (2009): Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Helfrich, Silke (2009): Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Zurück zum Zitat Hernandez, Alistair Adam (2021): Das resiliente Dorf. München: oekom. Hernandez, Alistair Adam (2021): Das resiliente Dorf. München: oekom.
Zurück zum Zitat Heuser, Alessa (1996): Natur als Gleichnis im Leben und Werk von Joseph Beuys. In: Walter Lesch (Hrsg.), Naturbilder. Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral. Basel: Birkhäuser, 1996. S. 223–235. Heuser, Alessa (1996): Natur als Gleichnis im Leben und Werk von Joseph Beuys. In: Walter Lesch (Hrsg.), Naturbilder. Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral. Basel: Birkhäuser, 1996. S. 223–235.
Zurück zum Zitat Heyen, Dirk Arne (2016): Exnovation. Herausforderungen und politische Gestaltungsansätze für den Ausstieg aus nicht-nachhaltigen Strukturen. Öko-Institut Working Paper Nr. 3/2016. Freiburg. Heyen, Dirk Arne (2016): Exnovation. Herausforderungen und politische Gestaltungsansätze für den Ausstieg aus nicht-nachhaltigen Strukturen. Öko-Institut Working Paper Nr. 3/2016. Freiburg.
Zurück zum Zitat Hirschfeld, Jesko; Hansen, Gerrit; Messner, Dirk (2017): Die klimaresiliente Gesellschaft – Transformation und Systemänderungen. In: Guy Brasseur Daniela Jacob Susanne Schuck-Zöller (Hrsg.), Klimawandel in Deutschland. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. S. 315-324. Hirschfeld, Jesko; Hansen, Gerrit; Messner, Dirk (2017): Die klimaresiliente Gesellschaft – Transformation und Systemänderungen. In: Guy Brasseur Daniela Jacob Susanne Schuck-Zöller (Hrsg.), Klimawandel in Deutschland. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. S. 315-324.
Zurück zum Zitat Hofstede, Geert; Hofstede, Jan (2009): Lokales Denken, globales Handeln. München: dtv. Hofstede, Geert; Hofstede, Jan (2009): Lokales Denken, globales Handeln. München: dtv.
Zurück zum Zitat Holling, C. S. (1973): Resilience and stability of ecological systems. In: Annual Review of Ecology and Systematics 4/1973. S. 1–23.CrossRef Holling, C. S. (1973): Resilience and stability of ecological systems. In: Annual Review of Ecology and Systematics 4/1973. S. 1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Hopkins, Robert (2008): The Transition Handbook: From Oil Dependency to Local Resilience. Prague: Green Books. Hopkins, Robert (2008): The Transition Handbook: From Oil Dependency to Local Resilience. Prague: Green Books.
Zurück zum Zitat Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Huizinga, Johan (1981): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Huizinga, Johan (1981): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Hunecke, Marcel (2022): Psychologie der Nachhaltigkeit. München: oekom. Hunecke, Marcel (2022): Psychologie der Nachhaltigkeit. München: oekom.
Zurück zum Zitat IPCC (2007): Fourth Assessment Report – Climate Change. Genf: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). IPCC (2007): Fourth Assessment Report – Climate Change. Genf: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
Zurück zum Zitat Kennedy, Margrit; Lietaer, Bernard; Liebl, Elisabeth (2004): Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand. München: Riemann. Kennedy, Margrit; Lietaer, Bernard; Liebl, Elisabeth (2004): Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand. München: Riemann.
Zurück zum Zitat Klappenbach, Ruth; Steinitz, Wolfgang (Hrsg.) (1974): Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie Verlag. Klappenbach, Ruth; Steinitz, Wolfgang (Hrsg.) (1974): Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter. Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kotschy, K.; Biggs, R.; Daw, T.; Folke, C.; West, P. (2015): Principles for Building Resilience. Cambridge: Cambridge University Press. Kotschy, K.; Biggs, R.; Daw, T.; Folke, C.; West, P. (2015): Principles for Building Resilience. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Kramer, Dieter (2001): Ein anständiges Leben mit Zukunft: Nachhaltigkeit ist ein kulturelles Programm. In: Tina Jerman (Hrsg.), ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext, 2001. S. 94–102. Kramer, Dieter (2001): Ein anständiges Leben mit Zukunft: Nachhaltigkeit ist ein kulturelles Programm. In: Tina Jerman (Hrsg.), ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext, 2001. S. 94–102.
Zurück zum Zitat Kries, Mateo (2010): Total Design. Berlin: Nicolai. Kries, Mateo (2010): Total Design. Berlin: Nicolai.
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Lange, Barbara (2021): Soziale Plastik und Sozialer Organismus. In: Timo Skrandies; Bettina Paust (Hrsg.), Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2021. S. 431–436. Lange, Barbara (2021): Soziale Plastik und Sozialer Organismus. In: Timo Skrandies; Bettina Paust (Hrsg.), Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2021. S. 431–436.
Zurück zum Zitat Lanza, Alessandro (1997): Lo sviluppo sostenibile. Bologna: Il Mulino. Lanza, Alessandro (1997): Lo sviluppo sostenibile. Bologna: Il Mulino.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno (2015): Das Parlament der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Latour, Bruno (2015): Das Parlament der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp. Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lefebvre, Henry (2016): Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus. Lefebvre, Henry (2016): Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.
Zurück zum Zitat Leggewie, Claus; Welzer, Harald (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt/Main: S. Fischer. Leggewie, Claus; Welzer, Harald (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt/Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Lélé, Sharachchandra M. (1991): Sustainable Development: A critical Review. In World Development, Vol. 19, Nr. 6. Oxford: Pergamon Press. Lélé, Sharachchandra M. (1991): Sustainable Development: A critical Review. In World Development, Vol. 19, Nr. 6. Oxford: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Lenze, Anne; Funcke, Antje; Menne, Sarah (2021): Alleinerziehende in Deutschland. Factsheet. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Lenze, Anne; Funcke, Antje; Menne, Sarah (2021): Alleinerziehende in Deutschland. Factsheet. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Lovelock, James (1996): Gaia: Die Erde ist ein Lebewesen. München: Wilhelm Heyne. Lovelock, James (1996): Gaia: Die Erde ist ein Lebewesen. München: Wilhelm Heyne.
Zurück zum Zitat Magnaghi, Alberto (2000): Il progetto locale. Torino: Bollati Boringhieri. Magnaghi, Alberto (2000): Il progetto locale. Torino: Bollati Boringhieri.
Zurück zum Zitat Mantau, Udo (1996): Konstruktionsfehler im Nachhaltigkeitsdenken. In: AFZ/Der Wald, Heft 23, S. 1274–1278. Mantau, Udo (1996): Konstruktionsfehler im Nachhaltigkeitsdenken. In: AFZ/Der Wald, Heft 23, S. 1274–1278.
Zurück zum Zitat Mauss, Marcel (2009): Die Gabe. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Mauss, Marcel (2009): Die Gabe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meadows, Dennis (1972): Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: dva. Meadows, Dennis (1972): Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: dva.
Zurück zum Zitat Merkel, Wolfgang (1999): Systemtransformation. Opladen: Leske + Budrich. Merkel, Wolfgang (1999): Systemtransformation. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Moreno, Carlos (2020): Droit de cité. Paris: L’Observatoire. Moreno, Carlos (2020): Droit de cité. Paris: L’Observatoire.
Zurück zum Zitat Morra, Gianfranco (1992): Il quarto uomo. Roma: Armando Editore. Morra, Gianfranco (1992): Il quarto uomo. Roma: Armando Editore.
Zurück zum Zitat Morris, William (1983): Die Schönheit des Lebens (1880). In: Ders.: Wie Wir Leben Und Wie Wir Leben Könnten. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag, 1983. S. 57–102. Morris, William (1983): Die Schönheit des Lebens (1880). In: Ders.: Wie Wir Leben Und Wie Wir Leben Könnten. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag, 1983. S. 57–102.
Zurück zum Zitat Müller-Espey, Christian (2019): Zukunftsfähigkeit gestalten. Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH. Müller-Espey, Christian (2019): Zukunftsfähigkeit gestalten. Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH.
Zurück zum Zitat Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard (2023): Die Blockierte Transformation. Zum sozial-ökologischen Dilemma der Gleichzeitigkeit. Vortrag am 30.11.2023 im Rahmen der Tagung der Transformationssoziologie der Sektion Umwelt und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), RWTH Aachen. Neckel, Sighard (2023): Die Blockierte Transformation. Zum sozial-ökologischen Dilemma der Gleichzeitigkeit. Vortrag am 30.11.2023 im Rahmen der Tagung der Transformationssoziologie der Sektion Umwelt und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), RWTH Aachen.
Zurück zum Zitat Nerfin, Marc (1986): Né principe né mercante: cittadino – Una introduzione al terzo sistema. In: Tarozzi 1990, S. 135–155. Nerfin, Marc (1986): Né principe né mercante: cittadino – Una introduzione al terzo sistema. In: Tarozzi 1990, S. 135–155.
Zurück zum Zitat Nichols, Catherine (2021): Erweiterter Kunstbegriff. In: Timo Skrandies, Bettina Paust (Hrsg.), Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2021. S. 361–368. Nichols, Catherine (2021): Erweiterter Kunstbegriff. In: Timo Skrandies, Bettina Paust (Hrsg.), Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2021. S. 361–368.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, Julian (2001): Partizipation im Kulturbetrieb. In: Tina Jerman (Hrsg.), ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext, 2001. S. 7–9. Nida-Rümelin, Julian (2001): Partizipation im Kulturbetrieb. In: Tina Jerman (Hrsg.), ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext, 2001. S. 7–9.
Zurück zum Zitat Onions, Charles, T. (Hrsg.) (1964): The Shorter Oxford English Dictionary. Oxford: Clarendon Press. Onions, Charles, T. (Hrsg.) (1964): The Shorter Oxford English Dictionary. Oxford: Clarendon Press.
Zurück zum Zitat Ostrom, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck. Ostrom, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ostrom, Elinor (2005): Understanding Institutional Diversity. Princeton (NJ): Princeton University Press. Ostrom, Elinor (2005): Understanding Institutional Diversity. Princeton (NJ): Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. München: oekom. Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. München: oekom.
Zurück zum Zitat Paech, Niko (2013): Das Postwachstumsdesign. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein, Bernd Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS 2013. S. 204–212. Paech, Niko (2013): Das Postwachstumsdesign. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein, Bernd Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS 2013. S. 204–212.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott (1951): The Social System. Chicago: Free Press. Parsons, Talcott (1951): The Social System. Chicago: Free Press.
Zurück zum Zitat Paton, David M. (Hrsg.) (1975): Breaking Bariers. Nairobi 1975. The Official report of the Fifth assembly of the World Council of Churches. Nairobi, 23 November–10 December, 1975. London: Wm. B. Eerdmans Pub. Co.; SPCK edition. Paton, David M. (Hrsg.) (1975): Breaking Bariers. Nairobi 1975. The Official report of the Fifth assembly of the World Council of Churches. Nairobi, 23 November–10 December, 1975. London: Wm. B. Eerdmans Pub. Co.; SPCK edition.
Zurück zum Zitat Pickett, Kate; Wilkinson, Richard (2009): Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt. Pickett, Kate; Wilkinson, Richard (2009): Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt.
Zurück zum Zitat Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Princeton: Princeton University Press. Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Putnam, Robert D. (2000): Bowling alone. New York: Simon and Schuster. Putnam, Robert D. (2000): Bowling alone. New York: Simon and Schuster.
Zurück zum Zitat Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Raskin, Paul; Banuri, Tariq; Gallopin, Gilberto; Gutman, Pablo; Hammond, Al; Kates, Robert; Swart, Rob (2003): Great Transition. Umbrüche und Übergänge auf dem Weg zu einer planetarischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. Raskin, Paul; Banuri, Tariq; Gallopin, Gilberto; Gutman, Pablo; Hammond, Al; Kates, Robert; Swart, Rob (2003): Great Transition. Umbrüche und Übergänge auf dem Weg zu einer planetarischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Zurück zum Zitat Rivera, Manuel; Saalbach, Claudia; Zucher, Franziska; Mues, Moritz (2016): Das Wachstumsparadigma im Deutschen Bundestag. Ergebnisse und Fragen aus dem Projekt „Growth in Politics“. Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Rivera, Manuel; Saalbach, Claudia; Zucher, Franziska; Mues, Moritz (2016): Das Wachstumsparadigma im Deutschen Bundestag. Ergebnisse und Fragen aus dem Projekt „Growth in Politics“. Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS).
Zurück zum Zitat Rosa, Harmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Rosa, Harmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, Harmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, Harmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rousseau, Jean-Jacques (2019): Diskurs über die Ungleichheit. Paderborn: Schöningh. Rousseau, Jean-Jacques (2019): Diskurs über die Ungleichheit. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Rückert-John, Jana; Schäfer, Martina (2017): Governance für eine Gesellschaftstransformation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Rückert-John, Jana; Schäfer, Martina (2017): Governance für eine Gesellschaftstransformation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruhr2010 GmbH (2010): Ein Tag wie noch nie! Essen: Klartext. Ruhr2010 GmbH (2010): Ein Tag wie noch nie! Essen: Klartext.
Zurück zum Zitat Sachs, Wolfgang (1993): Die vier E. Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. In: Politische Ökologie 11 (33) 1993, S. 69–72. Sachs, Wolfgang (1993): Die vier E. Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. In: Politische Ökologie 11 (33) 1993, S. 69–72.
Zurück zum Zitat Sachs, Wolfgang (1998): Dizionario dello sviluppo. Torino: Gruppo Abele. Sachs, Wolfgang (1998): Dizionario dello sviluppo. Torino: Gruppo Abele.
Zurück zum Zitat Sachs, Wolfgang (2013): Missdeuteter Vordenker: Karl Polanyi und seine Great Transformation. In: Politische Ökologie Nr. 133/2013, S. 18–23. Sachs, Wolfgang (2013): Missdeuteter Vordenker: Karl Polanyi und seine Great Transformation. In: Politische Ökologie Nr. 133/2013, S. 18–23.
Zurück zum Zitat Scheer, Hermann (1999): Solare Weltwirtschaft. München: Kunstmann. Scheer, Hermann (1999): Solare Weltwirtschaft. München: Kunstmann.
Zurück zum Zitat Schenkel, Werner (2002): Kultur, Kunst und Nachhaltigkeit? In: Hildegard Kurt, Bernd Wagner (Hrsg.), Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit. Essen: Klartext Verlag, 2002. S. 31–42. Schenkel, Werner (2002): Kultur, Kunst und Nachhaltigkeit? In: Hildegard Kurt, Bernd Wagner (Hrsg.), Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit. Essen: Klartext Verlag, 2002. S. 31–42.
Zurück zum Zitat Scherhorn, Gerhard (2001): Neue Wohlstandsmodelle – Was ist ein zukunftsfähiger Lebensstil? In: Costanza et al. 2001, S. 211–213. Scherhorn, Gerhard (2001): Neue Wohlstandsmodelle – Was ist ein zukunftsfähiger Lebensstil? In: Costanza et al. 2001, S. 211–213.
Zurück zum Zitat Schmid, Wilhelm (2008): Ökologische Lebenskunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Schmid, Wilhelm (2008): Ökologische Lebenskunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, Friedrich (1994): Wieviel Umwelt braucht der Mensch? Basel: Birkhäuser. Schmidt-Bleek, Friedrich (1994): Wieviel Umwelt braucht der Mensch? Basel: Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Schneidewind, Uwe (2017): Vorwort. In: Davide Brocchi, Urbane Transformation. Bad Homburg: VAS, 2017. S. 7–22. Schneidewind, Uwe (2017): Vorwort. In: Davide Brocchi, Urbane Transformation. Bad Homburg: VAS, 2017. S. 7–22.
Zurück zum Zitat Schneidewind, Uwe (2021): Zukunftsbilder der Nachhaltigkeit. Vorstellungen eines guten Lebens. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom, 2021. S. 145–150. Schneidewind, Uwe (2021): Zukunftsbilder der Nachhaltigkeit. Vorstellungen eines guten Lebens. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom, 2021. S. 145–150.
Zurück zum Zitat Selke, Stefan (2022): Gerecht werden. Zukunftsdesign zwischen Panikattacke und Poesie der Hoffnung. In: Schrader Stiftung (Hrsg.), Balancen. Dokumentation zur Jahrestagung am 4.11.2022. Darmstadt: Schrader Stiftung, 2022. S. 28–33. Selke, Stefan (2022): Gerecht werden. Zukunftsdesign zwischen Panikattacke und Poesie der Hoffnung. In: Schrader Stiftung (Hrsg.), Balancen. Dokumentation zur Jahrestagung am 4.11.2022. Darmstadt: Schrader Stiftung, 2022. S. 28–33.
Zurück zum Zitat Sennett, Richard (1999): Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag. Sennett, Richard (1999): Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Singer-Brodowski, Mandy; Schneidewind, Uwe (2019): Transformative Wissenschaft: zurück ins Labor. In: GAIA 28/1 (2019), S. 26–28. Singer-Brodowski, Mandy; Schneidewind, Uwe (2019): Transformative Wissenschaft: zurück ins Labor. In: GAIA 28/1 (2019), S. 26–28.
Zurück zum Zitat Skrandies, Timo; Paust, Bettina (Hrsg.) (2021): Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler. Skrandies, Timo; Paust, Bettina (Hrsg.) (2021): Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2014): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom. Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2014): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom.
Zurück zum Zitat Tarozzi, Alberto (1990): Visioni di uno sviluppo diverso. Torino: Gruppo Abele. Tarozzi, Alberto (1990): Visioni di uno sviluppo diverso. Torino: Gruppo Abele.
Zurück zum Zitat Thackara, John (2006): In the Bubble: Designing in a Complex World. Cambridge (Massachusetts): MIT Press. Thackara, John (2006): In the Bubble: Designing in a Complex World. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
Zurück zum Zitat Thönges-Stringaris, Rhea (1988): Eine andere Lage von Kraft und Energie. Zum Kunst- und Kulturbegriff von Joseph Beuys. In: Kunstforum Bd. 93, Feb./März 1988, S. 150–158. Thönges-Stringaris, Rhea (1988): Eine andere Lage von Kraft und Energie. Zum Kunst- und Kulturbegriff von Joseph Beuys. In: Kunstforum Bd. 93, Feb./März 1988, S. 150–158.
Zurück zum Zitat Tiddens, Harris C. M. (2014): Wurzeln für die lebende Stadt. München: oekom. Tiddens, Harris C. M. (2014): Wurzeln für die lebende Stadt. München: oekom.
Zurück zum Zitat Toffler, Alvin (1983): Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann. Toffler, Alvin (1983): Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Vatter, Adrian (2016): Das politische System der Schweiz. Baden-Baden: Nomos. Vatter, Adrian (2016): Das politische System der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Vester, Frederic (2005): Die Kunst vernetzt zu denken. München: dtv. Vester, Frederic (2005): Die Kunst vernetzt zu denken. München: dtv.
Zurück zum Zitat Voss, Gerhard (1997): Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung – Darstellung und Kritik. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln 4/1997. Köln: Deutscher Instituts-Verlag. Voss, Gerhard (1997): Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung – Darstellung und Kritik. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln 4/1997. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.
Zurück zum Zitat WBGU (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). WBGU (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Zurück zum Zitat WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit. Die transformative Kraft der Städte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit. Die transformative Kraft der Städte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Zurück zum Zitat Weber, Andreas (2014): Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. München: Kösel. Weber, Andreas (2014): Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Weber, Andreas (2021): Lebendig machen. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom, 2021. S. 101–107. Weber, Andreas (2021): Lebendig machen. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom, 2021. S. 101–107.
Zurück zum Zitat Weil, Francesca (2011): Verhandelte Demokratisierung. Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR. Göttingen: V&R unipress. Weil, Francesca (2011): Verhandelte Demokratisierung. Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR. Göttingen: V&R unipress.
Zurück zum Zitat Weiß, Ralf (2021): Vom globalen Leitbild zur nachhaltigen Kulturpolitik. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom, 2021. S. 139–144. Weiß, Ralf (2021): Vom globalen Leitbild zur nachhaltigen Kulturpolitik. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft: Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom, 2021. S. 139–144.
Zurück zum Zitat Weizsäcker, Ernst Ulrich von (1997): Faktor vier. Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch. München: Droemer Knaur. Weizsäcker, Ernst Ulrich von (1997): Faktor vier. Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch. München: Droemer Knaur.
Zurück zum Zitat Welzer, Harald; Wiegand, Klaus (2011): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt/Main: S. Fischer. Welzer, Harald; Wiegand, Klaus (2011): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt/Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Wey, Klaus-Georg (1982): Umweltpolitik in Deutschland: kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Wey, Klaus-Georg (1982): Umweltpolitik in Deutschland: kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittgenstein, Ludwig (2014): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Wittgenstein, Ludwig (2014): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat World Council of Churches (1974): Science and technology for human development. The ambiguous future and the Christian hope. Report, 1974 World Conference in Bucharest, Romania. Geneva: Church and Society, World Council of Churches. World Council of Churches (1974): Science and technology for human development. The ambiguous future and the Christian hope. Report, 1974 World Conference in Bucharest, Romania. Geneva: Church and Society, World Council of Churches.
Zurück zum Zitat Wullenweber, Karin (2000): Wortfang. Was die Sprache über Nachhaltigkeit verrät. In: Politische Ökologie 63-64/2000. Wullenweber, Karin (2000): Wortfang. Was die Sprache über Nachhaltigkeit verrät. In: Politische Ökologie 63-64/2000.
Metadaten
Titel
Transformation als Systemwechsel
verfasst von
Davide Brocchi
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42317-9_5